E 216

Produktionsdaten:


Erscheinungsjahr

1967
Katalognummer E 216
Spielzeit 16'29" / 16'02"
Label Erstausgabe Kinderserie (weiß/rot)
Tonträgerformat LP / MC
Cover

Ilsabe Halver-von Sauberzweig


Seitenaufteilung:
1
Rotkäppchen 11'12"
König Drosselbart (Beginn) 5'14"
2
König Drosselbart (Schluss) 8'26"
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen 7'33"




Personalia:

Dagmar Kottkamp wirkte auch unter dem Namen Dagmar Dorsten in EUROPA-Hörspielen mit.





Musik:
Rotkäppchen

Für das Märchen wurde volkstümliche Musik verwendet, die auf den LPs


»Ri-ra-rutsch«



E 223

Der Kinderchor Vera Schink
und eine Instrumentalgruppe


»Kinderlieder«



E 202

Der Kinderchor Vera Schink
und eine Instrumentalgruppe


zu finden ist:




Beginn des Märchens

»Ri-ra-rutsch«, »Als unser Mops ein Möpschen
war« (dort: Vokalversion)



Erzähler: »Eines Morgens rief seine Mutter es zu sich und sagte:«

»Ri-ra-rutsch«, »Eine kleine Geige möcht' ich
haben« (dort: Vokalversion)



die Mutter: »Aber lauf ja nicht vom Weg ab, Rotkäppchen.«

»Ri-ra-rutsch«, »Als unser Mops ein Möpschen
war« (dort: Vokalversion)



Erzähler: »Da lief der Wolf davon, den Weg am Bach entlang zu den großen Eichen.«

»Ri-ra-rutsch«, »Wer die Gans gestohlen hat«
(dort: Vokalversion)



Erzähler: »Sie aßen zusammen den Kuchen, tranken den Wein und freuten sich an den blauen Glockenblumen - besonders die Großmutter, denn sie hatte ja, wie ihr wisst, in jenem Sommer noch keine gesehen.«

»Kinderlieder«, »Widele, wedele«


König Drosselbart

In diesem Märchen wurden volkstümliche Musik sowie klassische Musik von Christoph Willibald Ritter von Gluck (1714-1787) verwendet, die auf den LPs


»Ri-ra-rutsch«



E 223

Der Kinderchor Vera Schink
und eine Instrumentalgruppe


»EUROPA-Sonntagskonzert«



E 133

diverse Solisten, Orchester und Dirigenten


zu finden ist.

Bei dem von König Drosselbart gesungenen Lied »Ein Mädchen, das nicht liebet« dürfte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um ein speziell für dieses Märchen eingespieltes Werk handeln - mit Dr. Beurmann am Cembalo / Spinett.




Erzähler: »König Drosselbart«

[scheinbar nicht verwendete Orchestermusik
für die Kinderlieder mit dem Knabenchor des
NDR oder dem Kinderchor Vera Schink]



Erzähler: »Am Tage des Festes ging die Prinzessin nun durch die Reihen der Freier, die im Prunksaal einer neben dem anderen aufgereiht standen, aber sie hatte an jedem etwas auszusetzen.«

»Ri-ra-rutsch«, »Vögelein im Tannenwald«
(dort: Vokalversion)



Erzähler: »Da musste sie gehorchen, und der Spielmann zog mit ihr fort.«

»Ri-ra-rutsch«, »Wulle, wulle, Gänschen«
(dort: Vokalversion)



die Prinzessin: »Ich arme Prinzessin zart, ach, hätt' ich nur genommen den König Drosselbart.«

»Ri-ra-rutsch«, »Wulle, wulle, Gänschen«
(dort: Vokalversion)



Erzähler: »Da weinte sie, aber was half's ihr?«

»Ri-ra-rutsch«, »Wulle, wulle, Gänschen«
(dort: Vokalversion)



die Prinzessin: »Aber ich weiß wohl: ich hab's nicht besser verdient.«

»EUROPA-Sonntagskonzert«,
Christoph Willibald Ritter von Gluck:
»Orfeo ed Euridice«, »Reigen seliger Geister«


Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen

In diesem Märchen wurde neben wohl hausgemachter Hörspieluntermalung klassische Musik von Peter Tschaikowsky (1840-1893) verwendet, die auf der LP


»Tschaikowsky - Dornröschen«



somerset 9100
(Erstauflage)


E 404
(Neuauflage)

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Dirigent: Wilhelm Brückner-Rüggeberg


zu finden ist:




Erzähler: »Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern«

Peter Tschaikowsky: »Dornröschen«,
»Auftritt der Feen«



die Großmutter: »Ich trage dich in Glanz und Freude hoch über die Erde, unendlich hoch, dorthin, wo es keine Kälte, keinen Hunger und keine Angst mehr gibt ... hinauf zu Gott.«

Peter Tschaikowsky: »Dornröschen«,
»Auftritt der Feen«




Veröffentlichung I:

Zwei der drei Märchen dieser LP wurden später getrennt und mit anderen Märchen kombiniert neu herausgebracht:


»Rotkäppchen« erschien als E 2022 gemeinsam mit »Der Fuchs und die Gänse« und »Allerleirauh«. 1979 erfolgte eine Neuauflage in der Serie »EUROPA COLOR« kombiniert mit »Das Hirtenbüblein« und »Der gestiefelte Kater« (175 005.4). Das Märchen erschien außerdem als Single in der Serie »faun« mit der Katalognummer 3004 gemeinsam mit dem Märchen »Der Hase und der Fuchs«.


»König Drosselbart« erschien als E 2026 gemeinsam mit »Das Hirtenbüblein« und »Daumesdick«.





Veröffentlichung II:

»Rotkäppchen« war der Titel einer der zwölf ersten EUROPA-Hörspielcassetten (»MUSIK-CASSETTE«), die circa 1970 in den Handel kamen. Die Cassetten wurden seinerzeit auf Grund technischer Grenzen zur Reduzierung der ursprünglichen Spielzeit fast ausnahmslos gekürzt oder neu zusammengestellt.

Die weiteren Märchen der MC 4032 lauten

• »Der Bauer und der Teufel«
• »Frau Holle«
• »Das Hirtenbüblein«.





MC 4028



MC 4029



MC 4030



MC 4031



MC 4032



MC 4033



MC 4034



MC 4035



MC 4036



MC 4037



MC 4038



MC 4039





Anmerkung I:

Das Cover der Erstausgabe trägt auf der Rückseite den Hinweis: »Neuaufnahmen März 1967«.





Anmerkung II:

Das Cover der Erstausgabe besteht aus fester Pappe und wird an Ober- und Unterkante der Hülle nur durch das dünne Papier, auf welchem das Motiv aufgedruckt ist, zusammengehalten.





weitere Produktionen:

»Rotkäppchen« erschien nochmals 1980 in der Reihe »Die Märchenparade« unter der Regie von Heikedine Körting in einer abweichenden Hörspielbearbeitung, alternativen Sprechern und anderer Musik.



»Rotkäppchen«



115 425.7




Autor I - Die Gebrüder Grimm
(»Rotkäppchen«, »König Drosselbart«):

Die Brüder Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm haben sich um viele Forschungen in der deutschen Sprache und Literatur verdient gemacht. Eine ihrer ersten Arbeiten stellt dabei die Sammlung »Kinder- und Hausmärchen« dar. Dabei wurden die enthaltenen Geschichten nicht von den Brüdern erfunden, sondern zusammengetragen und bearbeitet. Band I erschien im Jahre 1812, Band II drei Jahre später. Beide Bände wurden 1819 neu herausgegeben, da viele Passagen als zu erotisch empfunden wurden. Auch wurden nun christliche Motive in die Märchen eingearbeitet. 1825 erschienen ausgewählte Geschichten der einzelnen Bände in einem gemeinsamen Buch, welches die Popularität der Gebrüder Grimm begründete. Ständige Überarbeitungen in den nächsten Auflagen folgten, auch wurden Märchen ausgetauscht. Anekdote am Rande: Nur ein kleinerer Teil der Geschichten beginnt mit der scheinbar so typischen Einleitung »Es war einmal ...«.





Autor II - Hans Christian Andersen
(»Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen«):

Der dänische Dichter Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Gleichwohl zeigte er früh Interesse für Literatur und die Bühne. Aus seiner Feder stammen weit über 150 Kunstmärchen, in denen er teilweise Sagen aus verschiedenen Ländern aufgriff und um diese herum eine eigene Handlung entwarf. Diese Märchen erschienen vornehmlich in den 1830'er und 1840'er Jahren. Andersen war bereits zu Lebzeiten ein weltweit anerkannter Autor. Das über die Märchen hinausgehende literarische Werk ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Bekannte Märchen Andersens sind unter anderem:

»Das Feuerzeug«
»Der kleine Klaus und der große Klaus«
»Die Prinzessin auf der Erbse«
»Däumelinchen«
»Die kleine Seejungfrau«
»Des Kaisers neue Kleider«
»Der standhafte Zinnsoldat«
»Die wilden Schwäne«
»Der fliegende Koffer«
»Der Schweinehirt«
»Die chinesische Nachtigall«
»Das Liebespaar«
»Das hässliche junge Entlein«
»Der Tannenbaum«
»Die Schneekönigin«
• »Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen«
»Tölpelhans«
»Der Schneemann«
»Der Schmetterling«



MILLER INTERNATIONAL SCHALLPLATTEN GMBH, 2085 Quickborn bei Hamburg, Pionier der preiswerten Langspielplatte