E 228
Biblische Geschichten 2

Produktionsdaten:


Erscheinungsjahr

1968
Katalognummer E 228
Spielzeit 16'05" / 13'51"
Label Erstausgabe jugendserie (weiß/rot)
Tonträgerformat LP / CD
Cover

Lemke


Covergestaltung:

Abweichend von der üblichen EUROPA-Praxis, detaillierte Besetzungslisten auf der Coverrückseite abzudrucken, findet sich hier lediglich eine (unvollständige und zum Teil unzutreffende) Aufzählung von Sprechern.





Personalia I:

"Volkes Stimme" vor Jericho und anderswo erklingt in der vorliegenden Aufnahme durch Konrad Halver, Hans-Peter Nuesch, Bärbel Schmitt und Hans-Jürgen Wehnert.





Personalia II:

Angaben zu Hörspielbearbeitung und Regie finden sich auf dem Cover nicht. Nach Aussage von Konrad Halver entstand dieses Hörspiel jedoch unter seiner Federführung, bevor er offiziell die Regie übernahm.





Musik:

Bei den »Biblischen Geschichten 2« wurden neben der wohl hausgemachten Hörspieluntermalung ausschließlich Werke von Georg Friedrich Händel (1685-1759) verwendet, die auf der LP


»Händel - Feuerwerksmusik • Wassermusik«



E 152
(Erstauflage)


ex 1219
(1. Neuauflage)


E 1219
(2. Neuauflage)

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Dirigent: Leopold Ludwig


zu finden sind:




Beginn der 1. Seite

»Feuerwerksmusik«, 1. Ouvertüre



Erzähler: »So rettete Gott sein Volk aus Pharaos Hand.«

»Feuerwerksmusik«, 1. Ouvertüre



Erzähler: »Dankbar lebten sie nun, ihrem Gott gehorsam, in dem Land, wohin er sie aus Ägypten geführt hatte.«

»Feuerwerksmusik«, 1. Ouvertüre



Gott: »Die Kinder und Kindeskinder meines auserwählten Volkes sollen darin ein- und ausgehen und von mir gesegnet sein.«

»Feuerwerksmusik«, 5. Menuett I



Eliah: »Der Herr wird euch noch einmal verzeihen.«

»Wassermusik - Suite in F-Dur«,
2. Adagio e staccato



Gott: »Man wird dich aus dem gelobten Land treiben, Sklaverei wird dein Los sein, bis du gesühnt hast.«

»Wassermusik - Suite in F-Dur«,
2. Adagio e staccato



Erzähler: »So ging Belsazars Reich zugrunde.«

»Feuerwerksmusik«, 1. Ouvertüre




Autor:

Die »Biblischen Geschichten« gehen zurück auf das Alte Testament, welches gemeinsam mit dem Neuen Testament die Bibel bildet. Ursprung des Alten Testaments sind mündliche und schriftliche Quelllen aus mehreren Jahrhunderten, welche im Kern aus den heiligen Schriften des Judentums (»Tanach«) bestehen. Im Zentrum stehen die Erschaffung der Welt sowie die Auserwählung des jüdischen Volkes und dessen Geschichte. Hinzu kommen Lebensweisheiten und Prophezeiungen.



MILLER INTERNATIONAL SCHALLPLATTEN GMBH, 2085 Quickborn bei Hamburg, Pionier der preiswerten Langspielplatte