E 2036![]() |
![]() |
![]() |
Produktionsdaten: |
|
Covergestaltung: |
Cover der Neuauflage |
Das Cover erschien offenbar zunächst in der sehr viel farbintensiveren Variante, später dann auch in der deutlich kontrastärmeren Version. Ob dies einem Konzept folgte, lässt sich nicht ohne Weiteres nachvollziehen. Das Cover mit kräftigen Farben erschien nur mit der alten, vierstelligen Katalognummer. Das alternative, orange Cover erschien circa von 1973 bis 1976 ebenfalls noch mit dieser Katalognummer und ab 1977 dann mit der neuen, siebenstelligen Ziffernfolge. |
Musik I: |
»Kara Ben Halef« wurde mit Musik unterlegt, die auf den LPs
zu finden ist: Beginn der 1. Seite
Hadschi Halef Omar: »Doch jetzt bist du zurückgekehrt, und es soll sein, als hättest du dich nie von Rih getrennt.«
Kara Ben Nemsi: »Kara soll mit uns reiten.«
Kara Ben Nemsi: »Die übrigen Haddedihn folgten seinem Beispiel.«
|
Musik II: |
In den späten 1960'er Jahren fügte Dave L. Miller seinem Vinylimperium ein weiteres Label hinzu: »Happy House Records«, welches in den USA und Großbritannien auf den Markt kam und auch englischsprachige Hörspiele umfasste. 1972 besann man sich in Deutschland bei Miller International auf diese Wortproduktionen und übernahm fortan viele der dort verwendeten Zwischenmusiken in zahlreiche EUROPA-Hörspiele, teilweise bis über die LP-Ära hinaus. Die von Bill Holcombe komponierten Stücke greifen nicht selten auf folkloristische oder klassische Elemente zurück. So erklingen in »Rag Doll's Adventures in Animal Land« die Melodie »Poupée valsante« von Ede Poldini (1869-1957), in »Hansel and Gretel« Melodien aus der Oper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck (1854-1921) und in »Treasure Island« verschiedene Variationen des traditionellen Shantys »Sailing«. Für die Recherchen und Informationen rund um das Thema »Happy House Records« geht ein achtungsvoller Dank an Jooce. |
weitere Produktionen: |
Der sogenannte »Orientzyklus« Karl Mays umfasst insgesamt sechs sich aneinander anschließende Romane, welche bei EUROPA komplett vertont wurden:
Man setzte diesen Zyklus 1972 in zwei Etappen (E 2014 - E 2016 und E 2033 - E 2036) um und machte aus den ursprünglich sechs insgesamt sieben Teile. Die ersten drei Bände wurden mit Michael Korrontay in der Rolle des Kara Ben Nemsi eingespielt, der dann von Hellmut Lange abgelöst wurde. Aus der Erzählung »Der Schut« wurde der kurze Anhang »Mein Rih« als eigenständiges und damit siebtes Hörspiel veröffentlicht:
|
Autor: |
Karl Friedrich May (1842-1912) ist einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache. Sein Ruhm begründet sich auf Jugend- beziehungsweise Reiseromane, die in der Hauptsache im Wilden Westen und Vorderen Orient spielen. In seinen Romanfiktionen ließ er sein Alter Ego Old Shatterhand / Kara Ben Nemsi und andere Westleute und Helden stets für das Gute eintreten. Wesentliches Merkmal dabei ist die Bekehrung der Feinde zur Niederlegung der Waffen und damit die Konfliktlösung ohne Blutvergießen. Karl Mays bekannteste Figur ist diejenige des Apatschenhäuptlings Winnetou. Mays umfangreiches Werk ist weiterhin gekennzeichnet durch phantastische Landschaftsbeschreibungen. Er hat mit seinen Schriften das Interesse an anderen Kulturen und Völkern geweckt. |
![]() ![]() |