E 2130
groß in Form

Produktionsdaten:


Erscheinungsjahr

1976
1. Katalognummer E 2130
2. Katalognummer 115 555.5
Spielzeit 14'14" / 14'17"
Label Erstausgabe JUGEND (gelb)
Tonträgerformat LP / MC / CD
Cover

Nikolaus Moras


Covergestaltung:

Erst ab Mitte der 1970'er Jahre setzte man unter dem EUROPA-Label konsequent auf Folgennummern. Früher erschienene Hörspiele wurden dabei zum Teil nachträglich mit diesen Ziffern versehen, um den Seriencharakter einerseits und den Platz innerhalb der Serie andererseits deutlicher herauszustellen. Zudem sorgte dieses Vorgehen für eine gewisse Einheitlichkeit im Erscheinungsbild einer Serie.

Angepasst wurden bei dieser Gelegenheit ebenfalls oft - wenn auch nicht immer - die Kategorisierungen »Kinderserie«, »jugendserie« und »exquisit« (nunmehr einheitlich: »JUGEND«) sowie der Hinweis auf die Stereofassung. Aus »STEREO auch MONO abspielbar« wurde schlichtweg »STEREO«. Dank des technischen Fortschritts hatte sich die einkanalige Wiedergabeform "mono" schlichtweg erledigt.

Und als wären dies der Änderungen nicht genug, wurden ab 1977 zudem die siebenstelligen Katalognummern eingeführt, so dass es eine bunte Vielfalt an Covervariationen bei bestimmten Hörspielen gab.



Cover der Neuauflage nach 1977



115 555.5




Musik:

Bei »Hanni und Nanni (10) groß in Form« kam Musik zum Einsatz, die auf folgenden LPs


»EUROPA tanzparty«



E 471

The Jack Lester Special Band


»Volkslieder aus aller Welt«



somerset 28900
(Erstauflage)


E 187
(Neuauflage)

Yvonne Carré & das Orchester Frank Valdor


»EUROPA hitparade No. 19«



E 1087

Das Orchester Udo Reichel


»EUROPA hitparade No. 18«



E 1081

Das Orchester Udo Reichel


»Butterfly«



E 464

The Air Mail


»EUROPA hitparade No. 14«



E 1055

Das Orchester Udo Reichel


zu finden ist:




Beginn der 1. Seite

»EUROPA tanzparty«, »Little Brown Jug«



Erzähler: »Nur im letzten Zimmer ging es lebhaft zu.«

»Volkslieder aus aller Welt«, »La perica«



Hanni: »Wer angibt hat mehr vom Leben, was?«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Unsere Liebe ist so
wunderschön« (dort: Vokalversion)



Nanni: »Hm, bin ich auch dafür.«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Unsere Liebe ist so
wunderschön« (dort: Vokalversion)



Marianne: »Doch gerade deshalb werde ich mich vor ihr nicht ducken, und wenn ich bis in die Nacht hinein schreiben muss.«

»EUROPA hitparade No. 18«, »Akropolis«
(dort: Vokalversion)



Beginn der 2. Seite

»Butterfly«, »All Night Long«



Erzähler: »Viel fehlte nicht und die Mädchen hätten angefangen, sie zu trösten.«

»EUROPA hitparade No. 18«, »Vielleicht wird
morgen alles anders sein« (dort: Vokalversion)



Corny: »'Das ist genau das Richtige für unsere Tochter' hat er immer wieder gesagt, und dann haben meine Eltern sich überall erkundigt, und nun bin ich da.«

»EUROPA hitparade No. 14«, »Wir sind zwei
Musikanten« (dort: Vokalversion)



Fräulein Theobald: »Ich fürchte, für eine Weile wirst du es überhaupt schwer haben, dich als verantwortliche Sportlerin zu behaupten, und das ist schade, aber versuche, aus dieser dummen Sache zu lernen.«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Unsere Liebe ist so
wunderschön« (dort: Vokalversion)




Anmerkung I:

Die zwölf auf LP veröffentlichten Folgen von »Hanni und Nanni« erschienen in vier Etappen:

• die Folgen (1) bis (3) im Jahr 1972
• die Folgen (4) und (5) im Jahr 1973
• die Folgen (6) bis (8) im Jahr 1974 und
• die Folgen (9) bis (12) im Jahr 1976.

Zu erkennen sind die gleichzeitigen Veröffentlichungen an den identischen Besetzungen der Nebenrollen, die zumeist von Jahr zu Jahr wechseln. Zum Jahr 1976 tauschte man sogar die Sprecherinnen der Titelrollen aus. Statt Regine Lamster und Manuela Dahm übernahmen nun Gabriele Libbach und Susanne Wulkow die Rollen von Hanni und Nanni.





Anmerkung II:

Das markante Lied, das zu hören ist, als Fräulein Theobald bei ihrem Rundgang gleich zu Beginn des Hörspiels ihre Runde macht, stammt - wie oben angegeben - von der EUROPA-LP E 187, »Volkslieder aus aller Welt«, gesungen von Yvonne Carré. In ebenso gründlicher wie lustiger Detailarbeit haben wir das Lied über den Sittich »La perica« einmal entschlüsselt. Es unterhalten sich Herr Sittich und Frau Sittich wie folgt auf Spanisch:

Chor:

Ay! mi perica dame la pata para ponerte las alpargatas.
Ay! mi perica dame la pata para ponerte las alpargatas.


Solo:

Cuando la perica quiere que el perico vaya a misa
se levanta bien temprano y le plancha la camisa.

Cuando la perica quiere que el perico la enamore
se quita las plumas viejas y se viste de colores.


Chor:

Ay! mi perica dame la pata para ponerte las alpargatas.
Ay! mi perica dame la pata para ponerte las alpargatas.




Übersetzt bedeuten die Zeilen in etwa:

Chor:

Hey, Frau Perica, streck' mir deine Krallen entgegen,
damit ich dir die Espandrilles (Schuhe) anziehen kann!

Solo:

Wenn Frau Perica möchte,
dass Herr Perico zur Messe geht,
steht sie sehr früh auf und bügelt sein Hemd.

Wenn Frau Perica möchte,
dass Herr Perico sich in sie verliebt,
reißt sie sich die alten Federn aus und kleidet sich farbig.

Chor:

Hey, Frau Perica, streck' mir deine Krallen entgegen,
damit ich dir die Espandrilles (Schuhe) anziehen kann!


Der dann im Lied folgende deutsche Text lehnt sich also nur grob an das Original an. Vor allem ist das anscheinend so rasend spanisch klingende Wort »quiere«, das selbst im Hörspiel hervorsticht, viel zu dramatisch ausgesprochen und entlarvt Madame Carré eindeutig als Nicht-Spanierin.

Vielen Dank an Lucia C. für die fröhlichen 90 Minuten am 11.11.2022!





Autorin:

Die britische Schriftstellerin Enid Mary Blyton (1897-1968) arbeitete nach Abschluss ihres Studiums zunächst als Lehrerin, widmete sich dann jedoch ganz der Schriftstellerei. Viele Erlebnisse und Personen ihrer Schulzeit flossen dabei in ihre Geschichten ein. Im Laufe der Jahre schrieb Enid Blyton mehr als 750 Bücher, wobei darüber hinaus Geschichten anderer Autoren unter ihrem Namen veröffentlicht wurden, so beispielsweise in Deutschland, wo der Schneider-Verlag diese Werke eigens in Auftrag gab. Im Alter erkrankte die Schriftstellerin an der Alzheimer-Krankheit und starb schließlich nach einem Herzinfarkt. Bekannte Buchreihen aus der Feder Enid Blytons sind unter anderem:

• »Fünf Freunde«
• »Hanni und Nanni«
• »Rätsel um«-Reihe
• »Abenteuer«-Reihe
• »Die verwegenen 4«

»Hanni und Nanni groß in Form« wurde nicht von Enid Blyton, sondern von einem deutschen Autor geschrieben.



MILLER INTERNATIONAL SCHALLPLATTEN GMBH, 2085 Quickborn bei Hamburg, Pionier der preiswerten Langspielplatte