E 2131
geben ein Fest

Produktionsdaten:


Erscheinungsjahr

1976
1. Katalognummer E 2131
2. Katalognummer 115 556.3
Spielzeit 14'56" / 14'57"
Label Erstausgabe JUGEND (gelb)
Tonträgerformat LP / MC / CD
Cover

Nikolaus Moras


Covergestaltung:

Erst ab Mitte der 1970'er Jahre setzte man unter dem EUROPA-Label konsequent auf Folgennummern. Früher erschienene Hörspiele wurden dabei zum Teil nachträglich mit diesen Ziffern versehen, um den Seriencharakter einerseits und den Platz innerhalb der Serie andererseits deutlicher herauszustellen. Zudem sorgte dieses Vorgehen für eine gewisse Einheitlichkeit im Erscheinungsbild einer Serie.

Angepasst wurden bei dieser Gelegenheit ebenfalls oft - wenn auch nicht immer - die Kategorisierungen »Kinderserie«, »jugendserie« und »exquisit« (nunmehr einheitlich: »JUGEND«) sowie der Hinweis auf die Stereofassung. Aus »STEREO auch MONO abspielbar« wurde schlichtweg »STEREO«. Dank des technischen Fortschritts hatte sich die einkanalige Wiedergabeform "mono" schlichtweg erledigt.

Und als wären dies der Änderungen nicht genug, wurden ab 1977 zudem die siebenstelligen Katalognummern eingeführt, so dass es eine bunte Vielfalt an Covervariationen bei bestimmten Hörspielen gab.



Cover der Neuauflage nach 1977



115 556.3




Personalia:

Ein kleines Rätsel umgibt die (seltene) Besetzung Heidi Schaffraths in den frühen EUROPA-Hörspielen. Unter der Regie von Konrad Halver wirkte sie in den vier Jahren seiner dortigen Tätigkeit in genau einer Produktion mit, nämlich 1971 in »Das Feuerzeug« / »Die wilden Schwäne« (E 257). Ihr nächster Auftritt erfolgte dann erst unter der Regie von Heikedine Körting, eben in der vorliegenden Produktion. Erst in den 1980'er Jahren wurde Heidi Schaffrath regelmäßiger bei EUROPA besetzt.





Musik I:

Bei »Hanni und Nanni (11) geben ein Fest« kam neben wohl hausgemachter Hörspieluntermalung Musik zum Einsatz, die auf folgenden LPs


»EUROPA tanzparty«



E 471

The Jack Lester Special Band


»EUROPA hitparade No. 19«



E 1087

Das Orchester Udo Reichel


»Hits For Young People 6«



E 1082

The Hiltonaires


»A Deeper Blue«



E 313

The Petards


»Flash«



E 453

Electric Food


»Mr. Poppkorn oder: Die Reise nach Rothenburg«



somerset 676

Chor und Orchester der Städtischen Bühnen Dortmund
Dirigent: Heinz Panzer


»EUROPA hitparade No. 18«



E 1081

Das Orchester Udo Reichel


zu finden ist:




Beginn der 1. Seite

»EUROPA tanzparty«, »Little Brown Jug«



Frau Sullivan: »Darf ich die Herrschaften zum Geburtstagsmahl bitten?«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Ein Mann muss mir
vertrau'n« (dort: Vokalversion)



Hanni: »Komm, Nanni, nun müssen wir noch an jeden, der uns einen Glückwunsch geschickt hat, unsere Dankkarte schicken.«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Ein Mann muss mir
vertrau'n« (dort: Vokalversion)



Erzähler: »Doch die Mädchen merkten mit der Zeit auch, dass die neue Lehrerin nicht nur ein netter Kerl schlechthin war - sie hatte ein Herz für ihre Schülerinnen, und so wurde sie bald die erklärte Lieblingslehrerin des Internats.«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Unsere Liebe ist so
wunderschön« (dort: Vokalversion)



Bobby: »So, es geht los!«

»Hits For Young People 6«, »Feeling Your Love«



Erzähler: »Corny spurte sofort und legte ein Band mit flotter Beatmusik auf.«

»A Deeper Blue«, »Confusion All Day«



Beginn der 2. Seite

»A Deeper Blue«, »Confusion All Day«



Erzähler: »Sie brauchten nur ein paar Minuten bis zum Gasthaus, trotzdem kamen sie platschnass dort an.«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Sonne, Schnee und
Regen« (dort: Vokalversion)



Elli: »Danke.«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Unsere Liebe ist so
wunderschön« (dort: Vokalversion)



die Schülerin: »Prima, Bobby, jetzt wird's erst richtig lustig, komm.«

»Flash«, »Andy's Breakdown«



Erzähler: »In schönster Eintracht und in den inzwischen getrockneten Kleidern kehrte die Geburtstagsgesellschaft abends nach Lindenhof zurück.«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Sonne, Schnee und
Regen« (dort: Vokalversion)



Erzähler: »Ob sie wohl manchmal den Kopf schüttelten, weil ihre junge Kollegin sich genauso ausgelassen benahm wie die Schülerinnen?«

»EUROPA hitparade No. 19«, »Sonne, Schnee und
Regen« (dort: Vokalversion)



Erzähler: »Die vier Mädchen sahen sich um.«

»Mister Poppkorn oder: Die Reise nach
Rothenburg«, »High Society« (dort: Vokalversion)



Hubert: »Meinetwegen, aber bessert euch.«

»EUROPA hitparade No. 18«, »Melde dich doch,
Telefon« (dort: Vokalversion)



Erzähler: »Fräulein Vogel nahm alles Geld, das ihr zu viel in die Tasche gerollt war, legte noch extra einen Schein hinzu und gab es ihm.«

»EUROPA hitparade No. 18«, »Vielleicht wird
morgen alles anders sein« (dort: Vokalversion)




Musik II:

Ein ungewöhnlicher Musikeinsatz findet sich gegen Ende des Hörspiels, als die Diebe in der Mühle gestellt werden. Hier unterlegte man den Erzählertext nach den Worten »Die vier Mädchen sahen sich um.« mit einem besonderen musikalischen Zitat, welches seine erste Verwendung in dem Hörspiel »Polizeihubschrauber im Einsatz« fand. So erklärt sich auch sich die Überschrift zu dem Artikel von Jooce mit Titel:

Per Polizeihubschrauber nach Rothenburg

Die Titelmusik des »Polizeihubschraubers« lohnt einer näheren Betrachtung. Denn es handelt sich bei diesem 30-sekündigen Musikakzent eigentlich um ein Zitat aus einem deutschen Musical.

Ja, Sie haben richtig gelesen: ein deutsches Musical. Diese seltene musikalische Gattung, die im Grunde genommen keinen einzigen prominenten Vertreter jemals zum Vorschein gebracht hat, wurde in den 1960er Jahren um ein Werk erweitert, das heutzutage wohl als von der Fachwelt vergessen anzusehen ist: »Mister Poppkorn oder: Die Reise nach Rothenburg«. Es erzählt die Geschichte eines reichen Amerikaners (Mister Poppkorn) mit deutschen Wurzeln, der in die Heimat seiner Vorväter reist, um dort einen runden Geburtstag zu feiern. Dabei erweist er sich als äußerst spendabler Mäzen der Stadt Rothenburg ob der Tauber. Daher wird zum Finale hin ihm zu Ehren sogar ein eigenes Denkmal enthüllt. Soviel zur etwas dürftigen Handlung.

Die eingängigste Nummer und der Publikumsliebling des Musicals ist das Ensemble-Stück »High Society«. Und aus eben dieser Nummer wurde die Titelmusik des »Polizeihubschraubers« "entlehnt". Doch wie kam es dazu? Nun, die genaue Beantwortung dieser Frage obliegt wohl den damaligen Mitarbeitern beim Studio EUROPA. Aber einige Umstände sind schon wohl bekannt, sodass zumindest vorsichtige Rückschlüsse erlaubt sind.

Von »Mister Poppkorn« existiert ein Mitschnitt der Uraufführung 1963 im Dortmunder Opernhaus. Das Ensemble der Städtischen Bühnen Dortmund ist dort unter der Leitung von Heinz Panzer zu hören. Diese Aufnahme wurde nahezu zeitgleich mit dem »Polizeihubschrauber« auf somerset (LP 676) veröffentlicht. Somerset war eines der damals existierenden Schwester-Labels von EUROPA. Wer sich die Mühe macht, das dort enthaltene »High Society«-Stück nachzuhören, wird feststellen, dass das ansonsten flotte Arrangement das eher getragene »Polizeihubschrauber«-Thema in der Mitte "einkapselt".

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der Hörspielmusikfassung nicht um exakt dieselbe Aufnahme handelt wie bei der somerset-Einspielung. Während in der Musical-Version die Melodie wieder in das eigentliche Hauptthema zurückgleitet, endet sie in der Hörspielfassung mit einem Crescendo das einer 1960er Jahre Edgar-Wallace-Filmproduktion aller Ehren wert gewesen wäre. Aber trotz dieses Unterschieds im Arrangement handelt es sich bei der »Polizeihubschrauber«-Fassung um dasselbe einspielende Orchester wie bei der Musical-Aufnahme - so zumindest die bescheidene Meinung des Autors dieses Textes.

Genauere Umstände dazu, wie die Hörspielmusik-Fassung entstanden ist und ob die Musical-Autoren Franz-Josef Breuer (Musik) und Dr. Hartmann Goertz (Libretto) über die Existenz und Verwendung der Hörspielmusik informiert waren, sind und bleiben wahrscheinlich auf ewig ungeklärt.

Nach dem Einsatz im »Polizeihubschrauber« geriet die Musik für einige Jahre in Vergessenheit. Erst 1976 erinnerte man sich wieder daran und setzte sie im Jugendhörspiel »Hanni und Nanni (11) geben ein Fest« ein. Bis 1979 wurde sie dann gelegentlich als Hintergrundmusik und als Geräuscheffekt (in verlangsamtem Tempo) eingesetzt. Dazu zählen unter anderem die Einzelhörspiele »Das Spukhaus« und »Fritz Knitz der Zufallsdetektiv« und einige Folgen der Serien »Die Hexe Schrumpeldei«, »Fünf Freunde« und »Mit Kindern unterwegs«. Mit etwas Verzögerung fand es 1983 noch eine markante Verwendung im Edgar Wallace-Hörspiel »Der Frosch mit der Maske«.

Hörspielkenner mit Ohrenmerk für Musik fragen sich an dieser Stelle womöglich, wie es sich mit den anderen ähnlich klingenden Musikakzenten aus den genannten Hörspielen verhält. Gibt es Hinweise darauf, dass es sich auch hier um Zitate aus dem Musical »Mister Poppkorn« handelt? Dazu sei angemerkt, dass von diesen Themen in der Summe 4 weitere existieren, wobei 2 davon zudem in diversen Tempo- beziehungsweise Arrangement-Variationen aufgenommen wurden. Ein rein akustischer Vergleich dieser insgesamt 10 kurzen Aufnahmen (inklusive der »Polizeihubschrauber«-Titelmusik) legt den Verdacht nahe, dass sie allesamt im gleichen Kontext entstanden sind. Jedoch findet sich auf dem somerset-Album keines der anderen Themen wieder. Daher bleibt die Annahme, es handele sich hier um weiteres Material aus der Feder Franz-Josef Breuers, rein hypothetisch.

Abschließend sei noch gesagt, dass das »High Society«-Thema und seine Kompagnons seit der Jahrtausendwende wieder in den Hörspielmusik-Kanon von neuen Produktionen aufgenommen wurde und sporadisch eingesetzt wird. Mit über 45jähriger "Berufserfahrung" gehört es somit zu den ältesten noch aktiven Veteranen der EUROPA-Hörspielmusik - und es ist nicht ersichtlich, dass es irgendwann "in Rente geschickt" wird.

Jooce





Anmerkung I:

Die zwölf auf LP veröffentlichten Folgen von »Hanni und Nanni« erschienen in vier Etappen:

• die Folgen (1) bis (3) im Jahr 1972
• die Folgen (4) und (5) im Jahr 1973
• die Folgen (6) bis (8) im Jahr 1974 und
• die Folgen (9) bis (12) im Jahr 1976.

Zu erkennen sind die gleichzeitigen Veröffentlichungen an den identischen Besetzungen der Nebenrollen, die zumeist von Jahr zu Jahr wechseln. Zum Jahr 1976 tauschte man sogar die Sprecherinnen der Titelrollen aus. Statt Regine Lamster und Manuela Dahm übernahmen nun Gabriele Libbach und Susanne Wulkow die Rollen von Hanni und Nanni.





Anmerkung II:

Ein logischer Fehler: Während Hanni und Nanni in der Folge »Lustige Streiche mit Hanni und Nanni« gemeinsam mit ihren Freundinnen ihren Geburtstag begehen, geben sie in der Folge »Hanni und Nanni (11) geben ein Fest« an, noch nie ihren Geburtstag im Lindenhof gefeiert zu haben. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Erzählung »Hanni und Nanni geben ein Fest« nicht von Enid Blyton selbst geschrieben und dabei vergessen wurde, im Einklang mit den Originalvorlagen Enid Blytons, zu denen »Lustige Streiche mit Hanni und Nanni« gehört, zu bleiben.





Autorin:

Die britische Schriftstellerin Enid Mary Blyton (1897-1968) arbeitete nach Abschluss ihres Studiums zunächst als Lehrerin, widmete sich dann jedoch ganz der Schriftstellerei. Viele Erlebnisse und Personen ihrer Schulzeit flossen dabei in ihre Geschichten ein. Im Laufe der Jahre schrieb Enid Blyton mehr als 750 Bücher, wobei darüber hinaus Geschichten anderer Autoren unter ihrem Namen veröffentlicht wurden, so beispielsweise in Deutschland, wo der Schneider-Verlag diese Werke eigens in Auftrag gab. Im Alter erkrankte die Schriftstellerin an der Alzheimer-Krankheit und starb schließlich nach einem Herzinfarkt. Bekannte Buchreihen aus der Feder Enid Blytons sind unter anderem:

• »Fünf Freunde«
• »Hanni und Nanni«
• »Rätsel um«-Reihe
• »Abenteuer«-Reihe
• »Die verwegenen 4«

»Hanni und Nanni geben ein Fest« wurde nicht von Enid Blyton, sondern von einem deutschen Autor geschrieben.



MILLER INTERNATIONAL SCHALLPLATTEN GMBH, 2085 Quickborn bei Hamburg, Pionier der preiswerten Langspielplatte