ex 3506![]() |
![]() |
sind immer dagegen |
Kommentar vom alten Wagner |
|
Und Cremetörtchen für Heikedine Körting sowie ihr damaliges Team! Wenn man sich den vorhandenen EUROPA-Katalog aus dem Entstehungsjahr dieses Hörspiels ansieht, wird der Leser sicherlich zugeben können, dass die umgesetzten Stoffe zu 90% eher eine gewisse Ernsthaftigkeit oder sogar Schwere in sich trugen. Dies mag am Alter der vertonten Stoffe liegen, aber sicherlich auch in der Art ihrer Umsetzungen. Die anderen 10% sind dafür mit »Hui Buh«, »Mopsy Mops« und diversen »Kasperle«-LPs sicherlich umso wilder ... aber wie dem auch sei: Mit diesem Hörspiel begann für mich bei EUROPA eine neue Zeitrechnung! Was es war, das dieses Hörspiel beziehungsweise die ganze »Hanni und Nanni«-Reihe für mich bei EUROPA den Startschuss zu den vor mir hier mal so getauften "Wohlfühl-Hörspielen" machte? Waren es die neue Regisseurin und ihr Elan, an die Sache heranzugehen? War es die frische Sprecherriege an Kindern oder der "moderne" Stoff von Enid Blyton (zumindest im Verhältnis zu Grimms Märchen oder Karl May)? Wie auch immer: Es passte einfach alles von Beginn an gut zusammen im Lindenhof und die besagte Regie brachte mit einem gelungenen Skript, einer guten Mischung aus alten und jungen Sprechern sowie einem hohen Tempo viel Leben in diese kapitelartige Inszenierung des Internatsgeschehens. Zur Geschichte selbst: Hanni und Nanni werden von Ihren Eltern und gegen ihren Willen auf ein anderes Internat, den besagten Lindenhof, geschickt und müssen sich dort nun erst einmal zurechtfinden, neue Freundinnen kennenlernen und werden am Ende natürlich in die Gemeinschaft aufgenommen. Klingt so profan wie vorhersehbar, aber wie der Ton die Musik macht, so gibt hier die Art der Inszenierung mit Hilfe der fröhlichen Sprechergarde eine Veränderung im gesamten EUROPA-Programm vor. Bis heute klingt diese Produktion für mich frischer und jünger als alle anderen bis 1972 veröffentlichten EUROPA-Produktionen, und auch am Markt beziehungsweise bei EUROPAs Wettbewerbern ist mir kein Hörspiel aus der Zeit damaligen Zeit bekannt, dass derart "gut gelaunt" ist. Neben den wirklich sehr gut besetzten Zwillingen beziehungsweise Regine Lamster und Manuela Dahm, die sich für meine Ohren wirklich sehr schnell in ihrer jeweiligen Rolle zurechtfanden, überragen zwei weitere Sprecherinnen das gesamte Ensemble: Reinhilt Schneider bietet von Beginn an eine Jenny zum Verlieben, die man trotz oder gerade wegen ihres manchmal forschen Verhaltens, sofort ins Herz schließt! Und dann ist da noch Gerda Maria Jürgens, die als "die Kennedy" eine Idealbesetzung der überforderten aber doch gutherzigen Lehrerin darstellt. Ihr abschließender Satz nach dem Entdecken der Mitternachtsparty »Sicher waren es Mäuse! Pass gut auf sie auf!« ist mit so viel Herzlichkeit gefüllt, dass er mir bis heute jedes Mal ein Lächeln entlockt. Wie so häufig beim alten Wagner wirft aber auch dieses Hörspiel eine abschließende Frage auf: Im ersten Drittel des Hörspiels wird Jenny gesucht - sie möge zu Katie kommen, es sei Feuer anzumachen und Brot zu rösten! Bei aller Liebe und meinem Verständnis für kleine Gefälligkeiten, aber der erste industriell produzierte Toaster wurde 1905 von James Marsh entwickelt und ab 1909 in Serie produziert. Enid Blyton schrieb dieses Buch zu Beginn der 1940'er Jahre und es erschien in seiner ersten Übersetzung 1965 in Deutschland. Es blieben also für Katie faktisch 40 Jahre Zeit, zwischen Erfindung des Toasters und ihrem Appetit auf Toast, sich selbst ein solches Gerät zuzulegen. Wieso konnte Katie diese Zeit nicht nutzen? Feuer machen wurde ihr ja bereits als Aufgabe abgenommen worden. Schade, dass dieses Versäumnis nun von Jenny ausgeglichen werden musste. Am Ende noch einen schönen Hexengruß an meinen Freund Jack Jingles! Es gibt seit wohl 20 Jahren kaum ein Telefonat zwischen uns ohne die hier enthaltenen Zitate »He, Millie, was gibt's?« sowie »Nun gut, dann seid unglücklich«! Ich ende überglücklich, dass dieses kleine Juwel mir bis heute alle paar Jahre solch eine Freude bereitet und schließe ab mit den zu erwartenden 5 von 5 Punkten. |
|