115 116.9

Pinocchio in Gefahr

Produktionsdaten:


Erscheinungsjahr

1977
Katalognummer 115 116.9
Spielzeit 19'23" / 19'22"
Label Erstausgabe JUGEND (gelb)
Tonträgerformat LP / MC
Cover

Künstler unbekannt


Personalia:

Unter den Klassenkameraden von Pinocchio verbergen sich unter anderem Alexander und Nicolas Körting.





Musik I:

»Pinocchio (3) Pinocchio in Gefahr« wurde neben selbstgemachter Hörspieluntermalung (darunter Celesta-Einlagen von Dr. Beurmann) und Hörspielmusik noch unbekannter Herkunft mit Musik unterlegt, die auf den LPs


»EUROPA hitparade No. 12«



E 1043

Das Orchester Udo Reichel


»Rag Doll's Adventures in Animal Land«



Happy House Records C-23

»Treasure Island«



Happy House Records C-34

The Britannia Players


»EUROPA hitparade No. 15«



E 1059

Das Orchester Udo Reichel


»EUROPA hitparade No. 11«



E 1038

Das Orchester Udo Reichel


»EUROPA hitparade No. 3«



E 492

Das Orchester Udo Reichel • The Hiltonaires


»Ballett-Welterfolge«



E 392
(Erstauflage)


ex 1212
(1. Neuauflage)


E 1212
(2. Neuauflage)

Bamberger Symphoniker
Dirigent: Horst Stein


zu finden ist:




Erzähler: »Pinocchio«

»EUROPA hitparade No. 12«, »Weißt du noch«
(dort: Vokalversion)



Erzähler: »Die Taube senkte sich sachte, sachte zur Erde nieder und setzte Pinocchio auf einer Felsklippe am Strand des Meeres ab.«

»Rag Doll's Adventures in Animal Land«,
Zwischenmusik (Thema aus dem Klavierstück
»La poupée valsante« von Ede Poldini
[1869-1957])



Pinocchio: »He, ist da keiner, den ich mal fragen kann?«

»Rag Doll's Adventures in Animal Land«,
Zwischenmusik (Thema aus dem Klavierstück
»La poupée valsante« von Ede Poldini
[1869-1957])

und parallel dazu

»Treasure Island«, Zwischenmusik



der Erzähler: »Eilig lief Pinocchio zum nächsten Dorf, und bei jedem kleinsten Geräusch, das er hörte, blickte er sich sogleich um, voller Angst, dass der schreckliche Walfisch ihm folgen könnte.«

»EUROPA hitparade No. 15«, »Junges Glück und
junge Liebe« (dort: Vokalversion)



der Erzähler: »Die Straße wimmelte von Menschen, die alle arbeiteten und eifrig hierhin und dorthin eilten.«

»EUROPA hitparade No. 11«, »Am weißen Strand
von Kithira« (dort: Vokalversion)



die Fee: »Nun wein' doch nicht so, kleiner Mann.«

»EUROPA hitparade No. 11«, »Am weißen Strand
von Kithira« (dort: Vokalversion)



das Küken: »Schau' dir doch lieber erst einmal die Dame an, die dir alle die leckeren Sachen aufgetischt hat.«

Pinocchio: »Hm?«

»Rag Doll's Adventures in Animal Land«,
Zwischenmusik (Thema aus dem Klavierstück
»La poupée valsante« von Ede Poldini
[1869-1957])



Pinocchio: »Ich will ein richtiger Junge werden, und du hast es mir doch versprochen.«

»Rag Doll's Adventures in Animal Land«,
Zwischenmusik (Thema aus dem Klavierstück
»La poupée valsante« von Ede Poldini
[1869-1957]) • (dort: Originalversion)



Pinocchio: »Also los, wer am schnellsten rennt, ist der Beste.« (Stimmengewirr.)

»EUROPA hitparade No. 15«, »Junges Glück und
junge Liebe« (dort: Vokalversion)



Pinocchio: »Bin gleich wieder da!«

»EUROPA hitparade No. 15«, »Junges Glück und
junge Liebe« (dort: Vokalversion)



Pinocchio: »Dann bekam er seinen Becher Milch und ging zurück zu seiner Hütte, und das kleine Küken blieb immer bei ihm.«

»EUROPA hitparade No. 3«, »Wer verliebt ist«
(dort: Vokalversion)



Pinocchio: »Ja, ja, ich komm' ja schon.«

»Rag Doll's Adventures in Animal Land«,
Zwischenmusik (Thema aus dem Klavierstück
»La poupée valsante« von Ede Poldini
[1869-1957]) • (dort: Originalversion)



Erzähler: »So ging Pinocchio zu Bett und schlief ein, und das Küken schnarchte wieder an seinem Fußende, und während er schlief, glaubte er, im Traum die schöne Fee zu sehen.«

»Ballett-Welterfolge«, Peter Tschaikowsky:
»Nussknacker-Suite«, »Blumenwalzer«



Pinocchio: »Wie komisch war ich doch als Holzpuppe, und wie glücklich bin ich nun, und ich freu' mich, ein richtiger Mensch zu sein in dieser schönen Welt.«

»Rag Doll's Adventures in Animal Land«,
Zwischenmusik (Thema aus dem Klavierstück
»La poupée valsante« von Ede Poldini
[1869-1957])




Musik II:

In den späten 1960'er Jahren fügte Dave L. Miller seinem Vinylimperium ein weiteres Label hinzu: »Happy House Records«, welches in den USA und Großbritannien auf den Markt kam und auch englischsprachige Hörspiele umfasste. 1972 besann man sich in Deutschland bei Miller International auf diese Wortproduktionen und übernahm fortan viele der dort verwendeten Zwischenmusiken in zahlreiche EUROPA-Hörspiele, teilweise bis über die LP-Ära hinaus.

Die von Bill Holcombe komponierten Stücke greifen nicht selten auf folkloristische oder klassische Elemente zurück. So erklingen in »Rag Doll's Adventures in Animal Land« die Melodie »Poupée valsante« von Ede Poldini (1869-1957), in »Hansel and Gretel« Melodien aus der Oper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck (1854-1921) und in »Treasure Island« verschiedene Variationen des traditionellen Shantys »Sailing«.

Für die Recherchen und Informationen rund um das Thema »Happy House Records« geht ein achtungsvoller Dank an Jooce.





Anmerkung:

Der Titelzusatz »Pinocchio in Gefahr« findet sich nicht auf dem Frontcover, wohl aber auf dem rückwärtigen Cover sowie dem Label der LP. Letzteres weist wiederum den Covertitel »Pinocchio (3)« nicht auf.





weitere Produktionen:

Bereits sieben Jahre vor Entstehung dieses Dreiteilers erschien »Pinocchio« als Hörspiel bei EUROPA. Konrad Halver führte bei der einteiligen Produktion aus dem Jahr 1970 die Regie und sprach auch die Titelrolle.



Die Produktion von 1970



»Pinocchio« (E 286)




Autor:

Der italienische Schriftsteller Carlo Collodi (eigentlich Carlo Lorenzini, 1826-1890) war politisch aktiv und trat offen in Wort und Tat gegen die zeitweise Besetzung Italiens durch Österreich und Frankreich auf. Erst in späten Jahren begann er damit, Kinderliteratur zu verfassen. »Le avventure di Pinocchio« (»Pinocchios Abenteuer«) erschien von 1881 bis 1883 in 36 Fortsetzungen innerhalb des »Il Giornale dei Bambini« (»Die Zeitschrift für Kinder«). Den weltweiten Erfolg seiner Erzählung, die eine bunte Mischung aus Fabel, Realismus und italienischer Tradition in sich vereint, erlebte Collodi nicht mehr.



MILLER INTERNATIONAL SCHALLPLATTEN GMBH, 2085 Quickborn bei Hamburg, Pionier der preiswerten Langspielplatte