115 131.2

und seine abenteuerlichen Reisen

Produktionsdaten:


Erscheinungsjahr

1978
Katalognummer 115 131.2
Spielzeit 16'33" / 16'33"
Label Erstausgabe JUGEND (gelb)
Tonträgerformat LP / MC
Cover

Karl Feldtmann


Musik:

»Sindbad der Seefahrer und seine abenteuerlichen Reisen (2)« wurde vornehmlich mit der seinerzeit neu eingespielten Hörspielmusik von Manfred Rürup unterlegt.

Daneben findet sich begleitend traditionelle Musik, die auf der LP


»24 bunte Kinderlieder«



E 2075

Andrea, Barbara, Lothar, Viola & der Rubino-Chor
und ein Orchester
Arrangement & Leitung: Chris Evans


zu finden ist:




Sindbad: »Wenn der riesige Vogel sein Ei beschützt, sind wir auch geschützt.«

»Schlaf, Kindchen, schlaf«



Sindbad: »Er schüttelt seine Schwingen.«

»Summ, summ, summ« (dort: Vokalversion)



Hussein: »Huh, nicht so hoch!«

»Summ, summ, summ« (dort: Vokalversion)



Sindbad: »Reiß dich zusammen!«

Hörspielmusik von Manfred Rürup

»Summ, summ, summ« (dort: Vokalversion)




Anmerkung I:

Der Titelzusatz »und seine abenteuerlichen Reisen« findet sich nur auf der Coverrückseite und dem Label der LP, allerdings nicht auf dem Frontcover.





Anmerkung II:

Einem Teil der Auflage war jeweils ein Aufkleber beigefügt - dessen unterer Teil ungeschickterweise direkt auf dem Frontcover angebracht war, sodass er sich nicht ohne Beschädigungen des Bildes entfernen ließ. Die Aufkleber waren wie folgt angebracht:

Sindbad (1) → Aufkleber mit dem Cover von Sindbad (4)
Sindbad (2) → Aufkleber mit dem Cover von Sindbad (3)
Sindbad (3) → Aufkleber mit dem Cover von Sindbad (2)
Sindbad (4) → Aufkleber mit dem Cover von Sindbad (1)





weitere Produktionen:

Genau neun Jahre vor Entstehung dieser Produktion erschienen Sindbads Abenteuer unter identischem Titel als einteiliges Hörspiel mit der Katalognummer E 234. Unter der Regie von Konrad Halver sprach seinerzeit Benno Gellenbeck die Titelrolle.



Die Produktion von 1969



»Sindbad der Seefahrer und
seine abenteuerlichen Reisen«




Autor:

Ein Autor ist für die Erzählungen aus »1001 Nacht« nicht zu ermitteln. Es handelt sich hierbei um eine ursprünglich aus Indien stammende kleine Sammlung von Geschichten, die im 8. Jahrhundert ins Arabische übertragen und im Laufe der folgenden Jahrhunderte stetig erweitert und verändert wurde. Es existiert eine Rahmenhandlung, in der Scheherazade dem König Schahriyâr über 1001 Nacht Geschichten erzählt und stets am Morgen an einer spannenden Stelle unterbricht. So hindert sie den König an seiner Absicht, sie nach Verstreichen einer Nacht hinrichten zu lassen, da er stets hören will, wie die Erzählung weitergeht. Viele Märchen, die man heute mit den Geschichten aus »1001 Nacht« verbindet (etwa »Aladdin und die Wunderlampe« oder aber auch »Ali Baba und die vierzig Räuber«) wurden erst sehr viel später der Sammlung hinzugefügt und haben mit dem ursprünglichen Werk nichts zu tun. Bekannte Märchen aus »1001 Nacht« sind unter anderem:

»Ali Baba und die vierzig Räuber«
»Aladdin und die Wunderlampe«
»Das Zauberpferd«
• »Sindbad der Seefahrer«



MILLER INTERNATIONAL SCHALLPLATTEN GMBH, 2085 Quickborn bei Hamburg, Pionier der preiswerten Langspielplatte