115 699.3![]() |
![]() |
![]() |
im Nebel |
Produktionsdaten: |
|
Musik I: |
»Fünf Freunde (10) im Nebel« wurde mit Hörspielmusik von Carsten Bohn unterlegt. Auch die Titelmelodie »Wir sind die Fünf Freunde« wird von Carsten Bohn gesungen. Die Melodie stammt jedoch als Einzige aus dem Unterhaltungsprogramm von Miller International, genauer gesagt von der LP »EUROPA hitparade No. 14«. Der ursprüngliche Titel lautete »Lass' mich in Ruh'«. Das Titellied in der hier verwendeten Form ist auf der LP
zu finden: Erzähler: »Fünf Freunde im Nebel«
Erzähler: »Er trug einen riesigen Verband um den Kopf und kam sich sehr wichtig vor.«
|
Musik II: |
Eine repräsentative Auswahl der von Carsten Bohn komponierten und ab 1979 in den EUROPA-Hörspielen verwendeten Musikstücke findet sich auf den beiden LPs |
»H.G. Francis (15) Horror Pop Sounds - |
||
& |
||
»Die drei ??? (29) Die Original-Musik |
Darunter sind auch drei Nummern von »Betty George« (Pseudonym) und eine von Manfred Rürup zu hören. Die Zusammenarbeit mit Carsten Bohn reichte in die 1980'er Jahre hinein, bis ein Rechtsstreit diese Kooperation beendete. |
Anmerkung I: |
Die ersten 16 Folgen dieser Serie erschienen parallel als LP und MC. Danach folgten nur noch Veröffentlichungen auf MC, bis später die CD als Medium hinzukam. Nachdem die ersten 21 Abenteuer - die sämtlich aus der Feder von Enid Blyton stammen - vertont worden waren, entschied man sich auf Grund des Alters der Sprecher von Julian, Dick, Anne und George für eine komplette Neubesetzung der Rollen. Alle Folgen ab Nr. (22) sind zudem von Fremdautoren geschrieben. Die »Fünf Freunde«-Folgen (17) bis (21) tragen die Titel
515 752.8
|
Anmerkung II: |
Mit Oliver und Ute Rohrbeck, Oliver Mink und Maud Ackermann verpflichtete man die deutschen Synchronsprecher von Julian, Anne, Dick und George der englischen Fernsehserie »Fünf Freunde« aus den Jahren 1978/1979. Verfilmt wurden 18 Abenteuer, zum Teil in Doppelfolgen, sodass die Serie es insgesamt auf 26 Teile brachte. Die Rolle des Onkel Quentin übernahm dabei der deutsche Schauspieler Michael Hinz. Diese Geschichte wurde als einteilige Episode verfilmt. |
Anmerkung III: |
1979, im Produktionsjahr dieses Hörspiels, beginnt langsam die Ablösung der LP durch die MC. Bemerkbar macht sich dies auch an den Covern, die von nun an mehr und mehr so konzipiert sind, dass sie ohne Veränderung sowohl für die Veröffentlichung eines LP-Covers, wie auch für die Verwendung als MC-Einleger taugen. Während früher oft nur ein bedingt geeigneter Ausschnitt des ursprünglichen Bildes für das MC-Cover genutzt werden konnte, man Schrift neu setzen oder aber das komplette, quadratische LP-Cover in stark verkleinerter Form verwenden musste, ist nun das Bild so gestaltet, dass auf die durch die unterschiedlichen Seitenverhältnisse wegfallenden Bereiche verzichtet werden kann. |
Autorin: |
Die britische Schriftstellerin Enid Mary Blyton (1897-1968) arbeitete nach Abschluss ihres Studiums zunächst als Lehrerin, widmete sich dann jedoch ganz der Schriftstellerei. Viele Erlebnisse und Personen ihrer Schulzeit flossen dabei in ihre Geschichten ein. Im Laufe der Jahre schrieb Enid Blyton mehr als 750 Bücher, wobei darüber hinaus Geschichten anderer Autoren unter ihrem Namen veröffentlicht wurden, so beispielsweise in Deutschland, wo der Schneider-Verlag diese Werke eigens in Auftrag gab. Im Alter erkrankte die Schriftstellerin an der Alzheimer-Krankheit und starb schließlich nach einem Herzinfarkt. Bekannte Buchreihen aus der Feder Enid Blytons sind unter anderem:
»Fünf Freunde im Nebel« wurde im Jahr 1954 von Enid Blyton selbst geschrieben und stellt ursprünglich das 13. Abenteuer dieser Serie dar. |
![]() ![]() |