115 708.6
Flash Gordon

Der Superstar im Reich der Sterne

Produktionsdaten:


Erscheinungsjahr

1981
Katalognummer 115 708.6
Spielzeit 18'44" / 18'40"
Label JUGEND (gelb)
Tonträgerformat LP / MC
Cover

Künstler unbekannt


Covergestaltung I:

Ein Unikum gibt es bei der Covergestaltung dieser »Flash Gordon«-Folge (dies tritt auch für Folge (2) zu): es wurden zwei getrennte Zeichnungen für das LP-Cover und das MC-Cover angefertigt. Die Motive sind gleich, allerdings weichen Details voneinander ab. Offenbar geschah dies, um den unterschiedlichen Seitenverhältnissen gerecht zu werden. Das MC-Cover ziert (ohne jeglichen Schriftzug) die Rückseite des LP-Covers in originaler Größe:



»Flash Gordon (1)
Der Superstar im Reich der Sterne«



Coverversion für die MC-Ausgabe




Covergestaltung II:

Die Erstausgabe der LP trug oben links neben dem Schriftzug »Flash Gordon« den Hinweis:


Mit dem Titellied
„FLASH“

Dieser Hinweis wurde dann vorübergehend ab Werk durch einen gelben Aufkleber mit dem Text


Ein spannendes
HÖRSPIEL

überklebt. Bei späteren Auflagen wurde der Text des Aufklebers direkt auf das Cover gedruckt, und der Hinweis auf das Titellied entfiel.

Es lässt sich nur vermuten, warum dies geschah. Möglicherweise lag das Problem darin begründet, dass es sich eben nicht um die Originalversion des Soundtracks der Gruppe »Queen« handelt, sondern um eine typische nachgesungene Version aus dem Hause Miller. Denkbar ist auch, dass das Lied, welches als Einleitung des Hörspiels ja nur angespielt wird, schlichtweg zu kurz zu hören ist, um behaupten zu können, der Song sei "mit dabei".





Musik:

»Flash Gordon (1) Der Superstar im Reich der Sterne« wurde neben wohl hausgemachter Hörspieluntermalung (am Synthesizer wohl wieder Dr. Beurmann) und Hörspielmusik von »Betty George« (Pseudonym) mit Musik unterlegt, die auf den LPs


»Hits For Young People Vol. 28«



111 899.4

The Hiltonaires


»Star Wars / Krieg der Sterne - Galactic Music«



111 539.1

The London Philharmonic Orchestra
Dirigenten: Colin Frechter & Vernon Handley


»Original-Musik aus der großen Fernsehserie
Mein Freund Winnetou«



115 692.6

1st German Symphony Pop Orchestra,
eine Indianische Rhythmusgruppe &
The London Symphony Players


zu finden ist:




Beginn der 1. Seite

»Hits For Young People Vol. 28«, »Flash«



Dr. Hans Zarkov: »Was für eine Stadt!«

»Star Wars / Krieg der Sterne - Galactic Music«,
Wilford Holcombe: »Galactic Visions«, Teil I



Imperator Ming: »Bringt ihn in den Kerker!«

»Star Wars / Krieg der Sterne - Galactic Music«,
Wilford Holcombe: »Galactic Visions«, Teil III



Dale Arden: »Oh ... oh ... ich ... Zar- ... Zarkov!«

»Star Wars / Krieg der Sterne - Galactic Music«,
Wilford Holcombe: »Galactic Visions«, Teil III



Flash Gordon: »Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses winzige Ding fliegen kann ... noch dazu bis zum Mond.«

»Star Wars / Krieg der Sterne - Galactic Music«,
Wilford Holcombe: »Galactic Visions«, Teil II



Flash Gordon: »Damit ist es bald vorbei.«

»Star Wars / Krieg der Sterne - Galactic Music«,
Wilford Holcombe: »Galactic Visions«, Teil II



Prinzessin Aura: »Ein reizvolles Spiel.«

»Star Wars / Krieg der Sterne - Galactic Music«,
Wilford Holcombe: »Galactic Visions«, Teil III



Vultan: »Seine kaiserliche Hoheit Ming wird sich freuen, dass ich ihm sowohl den entflohenen Gefangenen als auch den Verräter Barin übergeben kann.«

»Star Wars / Krieg der Sterne - Galactic Music«,
Wilford Holcombe: »Galactic Visions«, Teil I



Beginn der 2. Seite

»Star Wars / Krieg der Sterne - Galactic Music«,
Wilford Holcombe: »Galactic Visions«, Teil I



Prinzessin Aura: »Ich? Ich werde kämpfen.«

»Original-Musik aus der großen Fernsehserie
Mein Freund Winnetou«, »Aufbruch zur
Verfolgungsjagd«




Veröffentlichung:

Zudem erschien »Flash Gordon (1) Der Superstar im Reich der Sterne« gemeinsam mit »Flash Gordon (2) Mings Rückkehr« als MC mit doppelter Spielzeit unter dem Label »Musik-Club« (Sonderedition) mit der Katalognummer 36 552 8. Der Einleger zeigt das Titelbild von »Flash Gordon (1) Der Superstar im Reich der Sterne« und weist die Besetzungslisten von beiden Folgen auf. Ein Veröffentlichungsdatum ist der MC nicht zu entnehmen.





Anmerkung I:

Die insgesamt zehnteilige »Flash Gordon«-Reihe besteht aus verschiedenen Quellen, die sich grob wie folgt zuordnen lassen:

Folge (1)
Folge (2)
Folgen (3) - (7)
Folgen (8) - (10)
= Kinofilm »Flash Gordon« von 1980
= Idee von H.G. Francis
= Comics von Alex Raymond
= Ideen von H.G. Francis





Anmerkung II:

Die »Flash Gordon«-Folgen (7) bis (10) erschienen nur noch als MC. Sie tragen die Titel

515 714.5 (7) Das grüne Ungeheuer
515 715.3 (8) Flucht zur Erde
515 716.1 (9) Die Bestie aus dem Weltall
515 717.0 (10) Das Tor des Unheils





Autor:

Alex Raymond (1909-1956) war ein US-amerikanischer Zeichner. Der Verlag King Features vertraute ihm die Comic-Serie »Flash Gordon« an, die mit Beginn des Jahres 1934 zunächst in Sonntagsbeilagen von Zeitungen veröffentlicht wurde. Weiterhin war Raymond für die Comic-Serie »Jungle Jim« verantwortlich. Er starb 1956 bei einem Autounfall.

Von 1936 bis 1940 erschienen nach Raymonds Vorlagen insgesamt drei Filmstaffeln von »Flash Gordon«-Episoden, in denen der Schwimmer und Olympiateilnehmer Clarence "Buster" Crabbe (1908-1983) die Titelrolle spielte. Die Rolle des ewigen Gegenspielers Ming übernahm Charles Middleton. Nach einem eher peinlichen Versuch der Wiederbelebung des Helden in einer Softporno-Version des Stoffes (»Flesh Gordon«), erschien 1980 der Kinofilm »Flash Gordon« mit Sam J. Jones als Flash und Max von Sydow als Imperator Ming. Die Musik zu dem Film besorgte die Gruppe »Queen«.



MILLER INTERNATIONAL SCHALLPLATTEN GMBH, 2085 Quickborn bei Hamburg, Pionier der preiswerten Langspielplatte