115 729.9![]() |
ein Fall für
|
![]() |
![]() |
Nachts, wenn der Feuerteufel kommt |
Produktionsdaten: |
|
Musik I: |
»TKKG (12) Nachts, wenn der Feuerteufel kommt« wurde ausschließlich mit Hörspielmusik von Carsten Bohn unterlegt. |
Musik II: |
Eine repräsentative Auswahl der von Carsten Bohn komponierten und ab 1979 in den EUROPA-Hörspielen verwendeten Musikstücke findet sich auf den beiden LPs |
»H.G. Francis (15) Horror Pop Sounds - |
||
& |
||
»Die drei ??? (29) Die Original-Musik |
Darunter sind auch drei Nummern von »Betty George« (Pseudonym) und eine von Manfred Rürup zu hören. Die Zusammenarbeit mit Carsten Bohn reichte in die 1980'er Jahre hinein, bis ein Rechtsstreit diese Kooperation beendete. |
Anmerkung I: |
Die ersten zwölf Folgen dieser Serie erschienen parallel als LP und MC. Danach folgten nur noch Veröffentlichungen auf MC, bis später die CD als Medium hinzukam. |
Anmerkung II: |
Auf Grund einer geltend gemachten Urheberrechtsverletzung durfte der Spitzname »Tarzan« ab 1985 in der Reihe nicht mehr verwendet werden. Peter Carsten erhielt daraufhin den zweiten Vornamen Timotheus, um aus diesem weiterhin den Anfangsbuchstaben »T« für »TKKG« ableiten zu können. In der Folge »Die weiße Schmuggler-Yacht« erklärt nunmehr also Tim den Namenswechsel damit, dass er nicht mehr mit dem gleichnamigen Affenmenschen verglichen werden möchte. |
Signatur: |
Das Autogramm auf dem hier abgebildeten Cover stammt von Wolfgang Draeger. Die gesprochene Rolle (Kommissar Glockner) wurde zwecks leichterer Identifizierung anlässlich der Unterschrift gleich auf dem Cover gekennzeichnet. |
Autor: |
Rolf Kalmuczak (1938-2007) arbeitete als Redakteur namhafter Zeitschriften und unter zahllosen Pseudonymen als Autor, etwa für die Heftroman-Serie »Jerry Cotton«. Unter dem Künstlernamen »Stefan Wolf« schrieb er ab 1979 die Kinderbuchserie »Ein Fall für TKKG«. Unter dem gleichen Autorenpseudonym erschien auch die Serie »Tom und Locke«. |
![]() ![]() |