115 901.1
Alfred Hitchcock

Die drei ???

und der Super-Papagei

Produktionsdaten:


Erscheinungsjahr

1979
Katalognummer 115 901.1
Spielzeit 25'31" / 25'27"
Label JUGEND (gelb)
Tonträgerformat LP / MC / CD
Cover

Aiga Rasch


Covergestaltung:

In Deutschland erschien die Geschichte in Buchform zunächst mit einer von der LP abweichenden Umschlagillustration, Künstlerin: Aiga Rasch.

Und so hätte das LP-Cover mit der alternativen Umschlagillustration ausgesehen (Fantasieversion).





Personalia:

Nach der Vermutung von Andreas Fröhlich werden die beiden Papageien Blackbeard und Al Capone von Wolfgang Kubach gesprochen.

Diese Erklärung stammt aus dem Podcast »Die drei ??? Haschemitenfürst - Der Bobcast« vom 27.02.2022 zu der vorliegenden Hörspielfolge.





Musik I:

»Die drei ??? (1) und der Super-Papagei« wurde mit Hörspielmusik von Carsten Bohn, »Betty George« (Pseudonym) und Manfred Rürup unterlegt.





Musik II:

Eine repräsentative Auswahl der von Carsten Bohn komponierten und ab 1979 in den EUROPA-Hörspielen verwendeten Musikstücke findet sich auf den beiden LPs



»H.G. Francis (15) Horror Pop Sounds -
Die Musik aus der Welt des Horrors ... «



115 742.6

&



115 929.1

»Die drei ??? (29) Die Original-Musik
der EUROPA-Jugend-Serie«



Darunter sind auch drei Nummern von »Betty George« und eine von Manfred Rürup zu hören. Die Zusammenarbeit mit Carsten Bohn reichte in die 1980'er Jahre hinein, bis ein Rechtsstreit diese Kooperation beendete.





Veröffentlichung I:

2004, zum 25jährigen Jubiläum der Serie, wurde das erste Hörspielabenteuer der »drei ???« erneut eingespielt. Die auf zwei CDs erzählte Geschichte dauert circa 90 Minuten und wird durch Bonus-Material (Versprecher, Hörspielmusik) ergänzt. Das Hörspiel bietet eine vollständigere Wiedergabe des Buches als die Urfassung. Außerdem wurden die inhaltlichen Fehler des ersten Skripts beseitigt, zum Teil mit einem Augenzwinkern und Bezugnahme auf die falsche Version.

Wesentliche Erweiterungen im Vergleich zum Hörspiel von 1979 sind vor allem

• Skinny Norris taucht auf, er arbeitet für Hugenay
• Mr. und Mrs. Claudius entführen Bob und Peter
• Hugenay jagt Mr. Claudius die Papageien ab.

Neben den drei Protagonisten sprechen Gerlach Fiedler (Claude Claudius), Andreas von der Meden (Mr. Morton), Stefan Brönneke (Carlos Gomez) und Wolfgang Kubach (Victor Hugenay) ihre aus der Version von 1979 bekannten Rollen. Die übrigen Charaktere wurden neu besetzt.



Neufassung von 2004



82876 62438 2




Veröffentlichung II:

Zudem erschien »Die drei ??? (1) und der Super-Papagei« gemeinsam mit »Die drei ??? (2) und der Phantomsee« als MC mit doppelter Spielzeit unter dem Label »Musik-Club« (Sonderedition) mit der Katalognummer 36 534 6. Der Einleger zeigt das Titelbild von »Die drei ??? (1) und der Super-Papagei« und weist eine kombinierte Besetzungsliste von beiden Hörspielen auf. Ein Veröffentlichungsdatum ist der MC nicht zu entnehmen.





Anmerkung I:

Die ersten 30 Folgen dieser Serie erschienen parallel als LP und MC. Danach folgten nur noch Veröffentlichungen auf MC, bis später die CD als Medium hinzukam. Da die willkürlich gewählte Reihenfolge der Hörspiele nicht der Reihenfolge der Buchvorlagen entspricht, kommt es zu mehreren inhaltlichen Widersprüchen zwischen den Folgen.





Anmerkung II:

Im Gegensatz zu den MC-Ausgaben sind die LP-Cover am oberen Rand mit einer Art »Strichcode« in den Farben der »drei ???« versehen. Dieser kennzeichnet die Staffel, in der die LP erschienen ist. Die Reihe einer jeden Staffel beginnt immer mit einem Balken an der linken Seite. Jede darauffolgende LP erhält dann jeweils einen farbigen Balken mehr. Folgende »Strichcodes« kamen zum Einsatz:

1. LP-Staffel von 1979, Folgen (1) - (9),
beginnend mit einem weißen Balken

2. LP-Staffel von 1980, Folgen (10) - (15),
beginnend mit einem roten Balken

3. LP-Staffel von 1980, Folgen (16) - (21),
beginnend mit einem blauen Balken

4. LP-Staffel von 1981, Folgen (22) - (27) & Folge (29),
beginnend mit einem weißen Balken

5. LP-Staffel von 1982, Folgen (28) & (30),
beginnend mit einem roten Balken.

Eine Ausnahme bei diesem »Strichcode« bildet lediglich die Folge (29), welche kein Hörspiel, sondern die Hörspielmusik dieser Serie präsentiert. Wahrscheinlich erhielt das LP-Cover deswegen einen abweichenden, langen und roten Farbbalken.

Bei Folge (30) folgt auf den roten Balken ein weißer - hier handelt es sich wahrscheinlich um ein Versehen, denn eigentlich hätte die Reihenfolge dem Logo der »drei ???« entsprechend rot|blau lauten müssen.

Sieht man von oben auf das LP-Cover dieser Folge, so zeigt sich einem dieses Bild:





Anmerkung III:

Gleich die Premiere dieser Hörspielreihe liefert eine Fülle an logischen Fehlern: ein falsch weitergegebenes Autokennzeichen von Mr. Claudius' Sportwagen, das Wiedererkennen von Mr. Claudius durch Bob Andrews, obwohl er den Kunsthändler vorher noch nie gesehen hat, die »drei ???« haben bereits einen Papagei, bevor sie Blackbeard zu sich nehmen, und nicht zuletzt ein angeblicher Anruf von Justus' schon verstorbener Mutter.





Signatur:

Das Autogramm auf dem hier abgebildeten Cover stammt von Wolfgang Kubach.





Autor:

Die Nennung des Namens »Alfred Hitchcock« als Autor der Reihe diente reinen Werbezwecken. Tatsächlich hat der Regisseur englischer Herkunft (1899-1980) nur insoweit mit den Geschichten zu tun, als dass er seinen Namen für die Reihe zur Verfügung stellte und als fiktiver Erzähler sowie hin und wieder als handelnde Figur in Erscheinung tritt. Schöpfer der »drei ???« ist vielmehr der amerikanische Autor Robert Arthur. Nach dem Tode Alfred Hitchcocks wurde er in den amerikanischen Buchvorlagen durch die Figur des Albert Hitfield ersetzt. In Deutschland blieb den Lesern und Hörern der »drei ???« Alfred Hitchcock bis zu einem Streit über Tantiemen für die Verwendung des Namens im Jahr 2005 erhalten.

Autor der vorliegenden Geschichte ist Robert Arthur (1909-1969) selbst. Der studierte Journalist schrieb für verschiedene Magazine und Zeitschriften und produzierte Radiohörspiele. Aus der Zusammenarbeit mit Alfred Hitchcock für dessen Serie »Alfred Hitchcock presents« entstand seine Idee einer Krimiserie für Jugendliche unter der "Schirmherrschaft" des Regisseurs.

Geschichten um die »drei ???« aus der Feder Robert Arthurs sind:

• »Die drei ??? (1) und der Super-Papagei«
• »Die drei ??? (5) und der Fluch des Rubins«
• »Die drei ??? (6) und der sprechende Totenkopf«
• »Die drei ??? (8) und der grüne Geist«
• »Die drei ??? (10) und die flüsternde Mumie«
• »Die drei ??? (11) und das Gespensterschloss«
• »Die drei ??? (12) und der seltsame Wecker«
• »Die drei ??? (18) und die Geisterinsel«
• »Die drei ??? (22) und der verschwundene Schatz«
• »Die drei ??? (24) und die silberne Spinne«

Die vorliegende Erzählung stammt aus dem Jahr 1964 und stellt ursprünglich die zweite Geschichte der Reihe dar.

In Deutschland erschien die Geschichte im Jahr 1972 als achtes Abenteuer.




Die drei Detektive
???

Wir übernehmen jeden Fall!

Erster Detektiv Justus Jonas
Zweiter Detektiv Peter Shaw
Recherchen & Archiv

Bob Andrews



MILLER INTERNATIONAL SCHALLPLATTEN GMBH, 2085 Quickborn bei Hamburg, Pionier der preiswerten Langspielplatte