Ein bisher wenig beachteter Sammlerbereich aus dem Hause Miller |
Gerät man in den Strudel der Faszination alter EUROPA-Hörspielplatten, so stößt man zwangsläufig auf einige Überraschungen. So erging es mir immer wieder mal, wenn ich den Zustand einer Platte beim Besuch auf dem Flohmarkt überprüfen wollte: Statt des schwarzen Vinyls zog ich zu meiner Verwunderung grell hellrotes oder grünes Vinyl aus der Coverhülle. Die sogenannten »Farbigen«, um die es hier geht, erschienen anscheinend willkürlich in den Jahren 1972 bis spätestens 1974 und wurden in orangem oder grünem Vinyl gepresst. Die vermutete Produktionszeit ergibt sich anhand der ausgewählten Aufnahmen. Hierunter finden sich zwar einige aus früheren Jahren, ein Großteil besteht jedoch aus Hörspielen der Jahre 1972 und 1973, allerdings nicht mehr 1974. Da man das farbige Vinyl sicher nicht über mehrere Jahre lagerte und verwendete, sei die eben gemachte Schlussfolgerung erlaubt. Nachdem ich durch Zufall an mehrere dieser Farbigen kam, habe ich mich auf die Suche begeben, um mehr über dieses seltsame Kapitel in der Geschichte des Miller-Konzerns herauszufinden. Die Quellen, die dieses Thema behandeln, sind leider mager. In den 1970'er Jahren unterbot der Miller-Konzern mit seinem Label EUROPA andere Plattenfirmen erfolgreich durch aggressive Preispolitik, aber auch durch innovative Experimentierfreude im Bereich Hörspielbearbeitung und durch interessante Werbestrategien. In dieser Phase wurden auch die Farbigen herausgebracht, sicherlich um Signale in der Wahrnehmung zu setzten und mehr als Gimmick gedacht. Die frühen Bemühungen, ein besonderes Produkt zu schaffen, stellt daher auch einen Teil der Firmengeschichte von Miller dar.
Wenn man recherchiert, sucht man Auflagenzahlen vergebens. Auch scheinen die ausgewählten Geschichten keinem konkreten Konzept zu folgen. Anfänglich dachte ich noch, bei den Farbigen würde es sich ausschließlich um Märchen handeln, doch dies entpuppte sich bei meiner Recherche als Trugschluss. Bei meiner weiteren Suche stieß ich dann immer häufiger auf Abenteuerplatten in orange oder grün, überwiegend Karl-May-Themen. Klar ist, dass bestimmte Titel in höherer Anzahl als Farbige erschienen, wie etwa die Hui-Buh-Folge 2, »Hui Buh in neuen Abenteuern« oder »Der Trotzkopf«. Diese sind daher noch am häufigsten zu finden. Nach bisherigem Kenntnisstand wurden die Farbigen neben »Max und Moritz« (E 134) nur in den E-2-Seriennummern mit drei und vierstelligen Nummern veröffentlicht, das heißt also: nicht bei den exquisit-Ausgaben und ebenfalls nicht bei den erst ab 1977 verwendeten 115er-Katalognummern. Bei meiner Suche habe ich Hörspielsammler gebeten, ihre Bestände nach farbigen Platten zu durchsuchen. Zu den häufiger vorkommenden Titeln tauchten zum Teil sehr seltene Platten auf, wie zum Beispiel »Der Eisenhans« auf grünem Vinyl oder »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«. Diese sind auch als normal gepresste Platten in schwarzem Vinyl etwas seltener zu bekommen. Im Gegensatz zu den COLOR-LPs wirkt sich das farbige Vinyl nicht negativ auf die Tonqualität aus. Auch unterscheiden sich die Hörspiele nicht zu den herkömmlichen schwarzen Vinyl-Fassungen. Es wäre eine große Überraschung und Freude, wenn im EUROPA-Archiv irgendwann doch noch Produktionslisten auftauchen, aber Schätzungen nach handelt es sich auch nur um eine spontane, ohne beabsichtigte Auflagenzahl entstandene Gimmick-Aktion von EUROPA. Sollten aber doch Listen und Auflagenzahlen entdeckt werden, würde sicherlich ein neuer Sammlerbereich entstehen. Man darf gespannt sein, was an farbigen Hörspielplatten noch im Laufe der Zeit auftauchen wird. Vielen Dank für die Unterstützung an Christina, Danielle, Harald, Karsten, Michael P., Michael W. und Olaf! |
Übersicht der 62 bisher bekannten Titel: |
(Die schwarz-weißen Bilder bedeuten: Die Existenz der LP ist gesichert, ein Foto liegt hier jedoch noch nicht vor.) |
28 x |
![]() |
und 8 x |
![]() |
in orange: |
![]() |
|
|
|
|
22 x |
![]() |
und 4 x |
![]() |
in grün: |
|
|
E 134 |
![]() |
✓ | |
E 202 |
![]() |
✓ | |
E 204 |
![]() |
✓ | |
E 207 |
![]() |
✓ | |
E 208 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 211 |
![]() |
✓ | |
E 220 |
![]() |
✓ | |
E 221 |
![]() |
✓ | |
E 222 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 223 |
![]() |
✓ | |
E 225 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 229 |
![]() |
✓ | |
E 235 |
![]() |
✓ | |
E 236 |
![]() |
✓ | |
E 239 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 252 |
![]() |
✓ | |
E 259 |
![]() |
✓ | |
E 269 |
![]() |
✓ | |
E 270 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 273 |
![]() |
✓ | |
E 275 |
![]() |
✓ | |
E 281 |
![]() |
✓ | |
E 285 |
![]() |
✓ | |
E 286 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 290 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 291 |
![]() |
✓ | |
E 292 |
![]() |
✓ |
E 2003 |
![]() |
✓ | |
E 2005 |
![]() |
✓ | |
E 2007 |
![]() |
✓ | |
E 2010 |
![]() |
✓ | |
E 2011 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 2021 |
![]() |
✓ | |
E 2022 |
![]() |
✓ | |
E 2023 |
![]() |
✓ | |
E 2025 |
![]() |
✓ | |
E 2027 |
![]() |
✓ | |
E 2028 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 2030 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 2031 |
![]() |
✓ | |
E 2032 |
![]() |
✓ | |
E 2034 |
![]() |
✓ | |
E 2037 |
![]() |
✓ | |
E 2040 |
![]() |
✓ | |
E 2041 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 2044 |
![]() |
✓ |
✓ |
E 2048 |
![]() |
✓ | |
E 2056 |
![]() |
✓ | |
E 2058 |
![]() |
✓ | |
E 2059 |
![]() |
✓ |
|
|