Nachdem mit der Kolumne 49 geklärt wurde, welche Hörspiele in einem kleinen Kreis von Hörspielfreunden die Bestenliste anführen, stellte sich fast unweigerlich die Frage, wie es sich mit den einzelnen Sprechern aus der LP-Zeit verhält. Viele Planungen gingen dieser Kolumne voraus, vor allem die Überlegung, ob man einfach eine Zusammenstellung von Sprechern ausreichen lässt oder aber eine gewisse Sortierung vornimmt, um ein nachvollziehbares Ergebnis präsentieren zu können.

Einfacher und freier wäre es gewesen, eine bloße Zusammenstellung zuzulassen. Andererseits hätte dies fraglos bedeutet, völlig verschiedene Personen in den unterschiedlichsten Rollen einander gegenüberzustellen. Wie aber hätte man einen Kinderdarsteller mit einem Erzähler oder einem historischen Bösewicht vergleichen sollen? Letztlich überwog daher die Idee, zumindest ein paar Kategorien vorzugeben. Die Anzahl der zu nennenden Namen wurde auf maximal drei beschränkt, um die Übersichtlichkeit zu wahren.

Und so sehen es die Juroren:



Der alte Wagner

Carl Mai

Danielle

Jack Jingles

Max James

Mike

Molochos

Monti

Pitichinaccio

Gesamtwertung








Die Top Zwölf vom alten Wagner



Der beste Erzähler

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

Peter Pasetti

3. Platz

Lutz Mackensy



Der beste Held

1. Platz

Benno Gellenbeck

2. Platz

Michael Poelchau

3. Platz

Rudolf H. Herget



Der beste Bösewicht

1. Platz

Reiner Brönneke

2. Platz

Gottfried Kramer

3. Platz

Peter Folken



Die beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Karin Lieneweg

2. Platz

Marianne Kehlau

3. Platz

Heidi Schaffrath



Das beste Kind beziehungsweise der beste Jugendliche

1. Platz

Stephan Chrzescinski

2. Platz

Torsten Sense

3. Platz

Oliver Rohrbeck



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Karl-Heinz Hess

2. Platz

Gerhard Hartig

»Im Übrigen finde ich den Streich ganz komisch.« (der Rex)

3. Platz

Henry Kielmann



Die herbste Stimme

1. Platz

Rudolf Fenner

2. Platz

Josef Dahmen

3. Platz

Ernst von Klipstein



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Rudolf Fenner

2. Platz

Franz-Josef Steffens

3. Platz

Horst Frank



Die lustigste Stimme

1. Platz

Joachim Wolff

2. Platz

Karl-Ulrich Meves

3. Platz

Hans Clarin



Der sympathischste Sprecher

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

Stephan Chrzescinski

3. Platz

Andreas von der Meden



Der flexibelste Sprecher

1. Platz

Konrad Halver

2. Platz

Lothar Grützner

3. Platz

Renate Pichler




Der Ehrenmuck

Peter Kirchberger

... da selbst als Bösewicht Harold Carlson in »Die drei ??? (8) und der grüne Geist« noch unfassbar sympathisch!










Die Top Zwölf von Carl Mai



Der beste Erzähler

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

Peter Pasetti

3. Platz

Joachim Rake



Der beste Held

1. Platz

Benno Gellenbeck

2. Platz

Konrad Halver

3. Platz

Michael Poelchau



Der beste Bösewicht

1. Platz

Josef Dahmen

2. Platz

Peter Folken

3. Platz

Lothar Ziebell



Der / die beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Herbert A.E. Böhme

2. Platz

Marga Maasberg

3. Platz

Marianne Kehlau



Das beste Kind beziehungsweise der / die beste Jugendliche

1. Platz

Stefan Schwade

2. Platz

Manuela Dahm

3. Platz

Friedrich Hey



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Hellmut Lange

2. Platz

Bernd Kreibich

3. Platz

Reinhilt Schneider



Die herbste Stimme

1. Platz

Rudolf Fenner

2. Platz

Christian Rode

3. Platz

Siegmar Schneider



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Joachim Rake

2. Platz

Horst Frank

3. Platz

Peter Folken



Die lustigste Stimme

1. Platz

Bernd Kreibich

2. Platz

Malte Petzel

3. Platz

Hans Clarin



Der sympathischste Sprecher / die sympathischste Sprecherin

1. Platz

Konrad Halver

2. Platz

Karl-Heinz Hess

3. Platz

Gabriele Libbach



Die flexibelste Sprecherin / der flexibelste Sprecher

1. Platz

Heike Kintzel

2. Platz

Rudolf H. Herget

3. Platz

Horst Beck




Der Ehrenmuck

Immo Kroneberg

... für einen herrlich halbgebildeten Hobble-Frank in den Karl-May-Hörspielen!










Die Top Zwölf von Danielle



Der beste Erzähler

1. Platz

Hans Paetsch

Am Godfather of Voice Acting kommt niemand vorbei!

2. Platz

Peter Pasetti

DER Erzähler der »drei ???«!!!

3. Platz

Michael Poelchau

... allein für »Das höckrige Wunderpferdchen«!



Der beste Held / die beste Heldin

1. Platz

Konrad Halver

als Almansor in »Die Geschichte Almansors«

2. Platz

Herma Koehn

als kleine Seejungfrau in »Die kleine Seejungfrau«

3. Platz

Rudolf H. Herget

als Judah Ben Hur in »Ben Hur«



Die beste Bösewichteline / der beste Bösewicht

1. Platz

Marga Maasberg

als Meerhexe in »Die kleine Seejungfrau«

2. Platz

Gottfried Kramer

als Java-Jim in »Die drei ??? (2) und der Phantomsee«

3. Platz

Marianne Kehlau

als Gräfin Dracula in »Gräfin Dracula, Tochter des Bösen«



Der beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Wolfgang Draeger

als Kommissar Glockner in »TKKG (2) Der blinde Hellseher«

2. Platz

Bernd Kreibich

als Vater Langohr in »Langohr, Schlappohr und Stummelschwänzchen«

3. Platz

Horst Beck

als König Adolar der 33. in »Die Lügenprinzessin«



Das beste Kind / der beste Jugendliche

1. Platz

Stephan Chrzescinski

als August August in »Die drei ??? (5) und der Fluch des Rubins«

2. Platz

Oliver Rohrbeck

als Patrick Wilkenich in »Das Räuberkarussell«

3. Platz

Jens Wawrczeck

als Peter Shaw in »Die drei ??? (4) und die schwarze Katze«



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Claus Wilcke

als König Julius der 111. in »Hui Buh (6) fährt Geisterkarussell«

2. Platz

Andreas von der Meden

als Mr. Morton in »Die drei ??? (11) und das Gespensterschloss«

3. Platz

Ernst von Klipstein

als Mr. Funstein in »Fünf Freunde (3) und das Burgverlies«



Die herbste Stimme

1. Platz

Benno Gellenbeck

als Gott in »Biblische Geschichten«

2. Platz

Rudolf Fenner

als Menschenfresser in »Der kleine Däumling«

3. Platz

Katharina Brauren

als Mrs. Boogle in »Die drei ??? (3) und der Karpatenhund«



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Harald Pages

als Onkel Quentin Kirrin in »Fünf Freunde (13) jagen die Entführer«

2. Platz

Hella von der Osten-Sacken

als Linda in »Hanni und Nanni sind immer dagegen«

3. Platz

Herbert A.E. Böhme

als Riese in »Der eigensüchtige Riese«



Die lustigste Stimme

1. Platz

Gerd von Haßler

als Kasperle in »Kasperle ist wieder da«

2. Platz

Gernot Endemann

als Pinne in »Das Räuberkarussell«

3. Platz

Thérèse Droste

als Claudine in »Lustige Streiche mit Hanni und Nanni«



Der sympathischste Sprecher / die sympathischste Sprecherin

1. Platz

Gerd von Haßler

2. Platz

Reinhilt Schneider

3. Platz

Konrad Halver



Die flexibelste Sprecherin / der flexibelste Sprecher

1. Platz

Heike Kintzel

Von rachsüchtigen Hexen (»Rapunzel«) über hysterische Gräfinnen (»Hui Buh das Schlossgespenst«) bis hin zu gütigen Mondgöttinnen (»Das höckrige Wunderpferdchen«) ist Heike Kintzel für mich eine der (wenn nicht sogar die) wandlungsfähigsten EUROPA-Sprecherinnen.

2. Platz

Ingeborg Kallweit

Ebenfalls sehr flexibel von böse (Mrs. Mann in »Oliver Twist«) bis zu liebevoll (die gute Fee in »Dornröschen«).

3. Platz

Konrad Halver

Ob Prinz, Held (Siegfried), Indianer (Winnetou), Rumpelstilzchen oder Mopsy Mops - er konnte so ziemlich jede Rolle glaubwürdig sprechen.










Die Top Zwölf von Jack Jingles



Der beste Erzähler

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Der beste Held

1. Platz

Michael Poelchau

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Der beste Bösewicht

1. Platz

Peter Folken

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Gerda Gmelin

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Das beste Kind / der beste Jugendliche

1. Platz

Torsten Sense

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Lutz Mackensy

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die herbste Stimme

1. Platz

Josef Dahmen

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Benno Gellenbeck

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die lustigste Stimme

1. Platz

Joachim Wolff

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Der sympathischste Sprecher

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Der flexibelste Sprecher

1. Platz

Konrad Halver

2. Platz

./.

3. Platz

./.




Der Ehrenmuck

Konrad Halver










Die Top Zwölf von Max James



Der beste Erzähler

1. Platz

Hans Paetsch

Allein der Anfangsdialog bei den »Hui Buh«-Folgen ...

2. Platz

Peter Pasetti

Falls der echte Hitchcock anders klang, machte DER etwas falsch ...

3. Platz

Günther Ungeheuer

Abgesehen von dem Namen sorgte er schon immer für wohliges Unheil bei der Gruselserie.



Der beste Held

1. Platz

Hans Clarin

Hui Buh ist ja eher ein Anti-Held, dennoch ...

2. Platz

Horst Frank

... in der »Kung Fu«-Reihe unschlagbar (gegen ihn kommt niemand an).

3. Platz

Andreas von der Meden

... der Mann mit dem Glas Quasselwasser und dem Plasma, immer etwas kaputt als Held, aber sehr schön.



Der beste Bösewicht / die beste Bösewichteline

1. Platz

Peter Folken

... hat immer was Gemeines in der Stimme.

2. Platz

Lutz Mackensy

... grinst und zieht dabei das Klappmesser.

3. Platz

Ingeborg Kallweit

Ob Waisenhausleiterin oder Herz-Königin: Vor der Frau hab ich Angst!



Die / der beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Karin Lieneweg

... als Tante Mathilda unüberwindbar.

2. Platz

Andreas Beurmann

Keine Ahnung, was passiert, nachdem er den Salat Andromeda so hölzern verspeist hat, aber als Titus Jonas hat man immer das Gefühl: Wenn der auf der Bildfläche erscheint, passiert nichts Schlimmes.

3. Platz

Wolfgang Kubach

... ist nicht direkt ein Vater/Onkel, aber hat immer etwas vertraut Väterliches.



Das beste Kind / der beste Jugendliche

1. Platz

Stephan Chrzescinski

... in jeder Rolle 150%ig überzeugend.

2. Platz

Jens Wawrczeck

... immer dieses leicht Besorgte im Tonfall.

3. Platz

Torsten Sense

Auch so ein Berufsjugendlicher, aber immer als Volltreffer besetzt.



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Josef Dahmen

Eine Stimme wie ein Sofa.

2. Platz

Wolfgang Kieling

... wenn man mal von Gromek aus »Torn Curtain« absieht.

3. Platz

Hans Hessling

»Ein geisterhaftes Licht hat keine Hände!«



Die herbste Stimme

1. Platz

Horst Frank

... die alte Plüsch-Eule. (Zitat aus »Timm Thaler«, Anm. d. Red.)

2. Platz

Gerlach Fiedler

Er benötigt immer ein Taschentuch.

3. Platz

René Genesis

Wenn der mit seinem Gedonder beginnt, dann werd ich bööööse!



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Ingeborg Kallweit

(siehe oben unter "Die beste Bösewichteline")

2. Platz

Rolf Mamero

»Schon gut, du Feigling!«

3. Platz

Horst Frank

Wenn der sauer wird denkt man, der knallt dir gleich eine.



Die lustigste Stimme

1. Platz

Charles Regnier

»Schon Morgen?«

2. Platz

Michael von Rospatt

... hat immer den Schalk in der Stimme.

3. Platz

Gerd von Haßler

Unfassbar!



Der sympathischste Sprecher

1. Platz

Ernst von Klipstein

Alles wirkt bei ihm immer absolut glaubwürdig, von Wagner über den Schmied von Snake City bis zum Archivar Jesse Widmer.

2. Platz

Hellmut Lange

Auch so eine weiche Stimme zum Reinlegen ...

3. Platz

Hannes Messemer

... kommt leider nicht oft vor, ist aber immer ganz toll anzuhören.



Der flexibelste Sprecher

1. Platz

Andreas von der Meden

Bis ich mal rausbekommen habe, dass der Skinny und Morton spricht ...

2. Platz

Peter Kirchberger

Unglaublich wandelbar! Allein die Farben des Harold Carlson ...

3. Platz

Joachim Wolff

... hat auch eine Palette von Juana bis Liliputaner.










Die Top Zwölf von Mike



Der beste Erzähler

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

Günther Ungeheuer

3. Platz

Lutz Mackensy



Der beste Held / die beste Heldin

1. Platz

Konrad Halver

als Winnetou

2. Platz

Horst Frank

als Tom Fawley

3. Platz

Brigitte Kollecker

als Eireen Fox



Der beste Bösewicht

1. Platz

Peter Folken

als Mr. Santer

2. Platz

Charles Regnier

als Graf Dracula

3. Platz

Wolfgang Kubach

als Victor Hugenay



Die / der beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Karin Lieneweg

als Tante Mathilda

2. Platz

Marga Maasberg

als Hexe Schrumpeldei

3. Platz

Herbert A.E. Böhme

als Alm-Öhi



Das beste Kind beziehungsweise der / die beste Jungendliche

1. Platz

Jens Wawrczeck

2. Platz

Oliver Rohrbeck

3. Platz

Manuela Dahm



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Reinhilt Schneider

2. Platz

Hans Hessling

3. Platz

Ingeborg Kallweit



Die herbste Stimme

1. Platz

Marga Maasberg

2. Platz

Herbert A.E. Böhme

3. Platz

Hannes Messemer



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Benno Gellenbeck

2. Platz

Marianne Kehlau

3. Platz

Horst Frank



Die lustigste Stimme

1. Platz

Jo Wegener

2. Platz

Horst Beck

3. Platz

Ernst von Klipstein



Der sympathischste Sprecher

1. Platz

Franz-Josef Steffens

2. Platz

Gottfried Kramer

3. Platz

Richard Lauffen



Die flexibelste Sprecherin / der flexibelste Sprecher

1. Platz

Marianne Kehlau

2. Platz

Andreas von der Meden

3. Platz

Josef Dahmen




Der Ehrenmuck

Katharina Brauren




Schlussbemerkung

Anstatt meine Entscheidungen zu kommentieren, möchte ich den mir hier gegebenen Platz lieber nutzen, um die Sprecher zu erwähnen, die ich in diesem Ranking leider nicht unterbringen konnte, die es meiner Meinung nach aber verdient hätten:

Horst Stark, Joachim Wolff, Peter Pasetti, Michael Poelchau, Gisela Trowe, Karl Walter Diess, Christian Rode, Volker Brandt, Heinz Trixner, Heike Kintzel, Gerd Martienzen, Hans Clarin, Siegmar Schneider, Reiner Brönneke, Rudolf Fenner, Benno Sterzenbach, Gerlach Fiedler, Eva Gelb, Karl-Ulrich Meves, Andreas Fröhlich, Karl-Heinz Hess, Horst Breiter, Rolf Mamero, René Genesis, Peter Buchholz, Peter Kirchberger, Gernot Endemann, Hanni Vanhaiden, Hellmut Lange, Harald Pages, Wolfgang Draeger, Michael von Rospatt, Jürgen Thormann, Klaus Schwarzkopf, Wolfgang Kieling, Stefan Schwade, Regine Lamster, Stephan Chrzescinski, Susanne Wulkow, Torsten Sense, Katrin Fröhlich u.v.a., die mir jetzt nicht einfallen wollen!










Die Top Zwölf von Molochos



Der beste Erzähler

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Der beste Held

1. Platz

Hans Daniel

... für den unfassbar guten Gentleman Phileas Fogg.

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Der beste Bösewicht

1. Platz

Gottfried Kramer

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Ursula Vogel

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Das beste Kind beziehungsweise der beste Jugendliche

1. Platz

Torsten Sense

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die herbste Stimme

1. Platz

Rudolf Fenner

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Marianne Kehlau

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Die lustigste Stimme

1. Platz

Hans Clarin

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Der sympathischste Sprecher

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

./.

3. Platz

./.



Der flexibelste Sprecher / die flexibelste Sprecherin

1. Platz

Gottfried Kramer

2. Platz

Marianne Kehlau

3. Platz

Katharina Brauren




Der Ehrenmuck

Rudolf Fenner

... leider viel zu selten besetzt. Ihn hätte ich gern mal als Bösewicht bei den »drei Fragezeichen« oder den »Fünf Freunden« gehört.










Die Top Zwölf von Monti



Der beste Erzähler

1. Platz

Günther Ungeheuer

2. Platz

Peter Pasetti

3. Platz

./.



Der beste Held

1. Platz

Horst Stark

2. Platz

Lutz Mackensy

3. Platz

Günther Flesch



Der beste Bösewicht

1. Platz

Ernst von Klipstein

2. Platz

Friedrich Schütter

3. Platz

Henry Kielmann



Die / der beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Karin Lieneweg

2. Platz

Andreas Beurmann

3. Platz

./.



Das beste Kind / der beste Jugendliche

1. Platz

Oliver Rohrbeck

2. Platz

Jens Wawrczeck

3. Platz

Andreas Fröhlich



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Josef Dahmen

2. Platz

Claus Wilcke

3. Platz

./.



Die herbste Stimme

1. Platz

Hans Paetsch

2. Platz

Rudolf Fenner

3. Platz

./.



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Jürgen Thormann

2. Platz

Marianne Kehlau

3. Platz

./.



Die lustigste Stimme

1. Platz

Hans Clarin

2. Platz

Wolfgang Völz

3. Platz

./.



Der sympathischste Sprecher

1. Platz

Peter Pasetti

2. Platz

Andreas von der Meden

3. Platz

./.



Der flexibelste Sprecher / die flexibelste Sprecherin

1. Platz

Andreas von der Meden

2. Platz

Marianne Kehlau

3. Platz

Rüdiger Schulzki




Der Ehrenmuck

Reiner Brönneke

... wegen seiner Interpretation des Plasmas in »Perry Rhodan - Invasion der Puppen«.










Die Top Zwölf von Pitichinaccio



Der beste Erzähler

1. Platz

Hans Paetsch

»Elli war zu entsetzt, um zu weinen. Oh, diese Falsche!«

2. Platz

Günther Ungeheuer

»Der Fluch Draculas war von dem Haus Heinrichs des Seefahrers gewichen.«

3. Platz

Lutz Mackensy

»Fünf Freunde ...« (egal, wie es dann weitergeht)



Der beste Held

1. Platz

Michael Poelchau

»Im Namen Winnetous schicke ich dir diese Kugel!« (Old Shatterhand)

2. Platz

Konrad Halver

»In vertrauten Stunden nannte er sich ... Kairam.« (Almansor)

3. Platz

Rudolf H. Herget

»Kein Gott hat mein Schicksal gerächt.« (Edmond Dantès)



Der beste Bösewicht

1. Platz

Gottfried Kramer

»Vielleicht bin ich noch was Schlimmeres, Junge!« ('Java-Jim')

2. Platz

Reiner Brönneke

»Ich werde dich umbringen, du ... du ... du Todesengel« (Mr. Finn)

3. Platz

Rudolf Fenner

»Was gilt dem Zyklopen Zeus und seine Rache?« (der Zyklop)



Die / der beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Marianne Kehlau

»Na, wir wollen es uns toll gemütlich machen!« (Tante Erna)

2. Platz

Harald Pages

»Fanny, schick diese Kinder fort! Irgendwo hin!« (Onkel Quentin Kirrin)

3. Platz

Reinhilt Schneider

»Aber Pinocchio!« (die Fee)



Das beste Kind / der beste Jugendliche

1. Platz

Stephan Chrzescinski

»Ich glaube, Sie brauchen uns gar nichts weiter zu verraten.« (Peter)

2. Platz

Torsten Sense

»Oh ja, Schnitzel!« (Ottokar)

3. Platz

Stefan Schwade

»Ach, ihr seid wohl noch zu klein für Lungenzüge ...« (Stephan)



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Heidi Schaffrath

»Aber Ursel, die Bienen sammeln uns doch den Honig.« (Fräulein Vogel)

2. Platz

Gunther Beth

»Ich bin Schiba-bigk, der jüngste Sohn Tevua-Schohes.« ('Eisenherz')

3. Platz

Karin Lieneweg

»Sie wollen Selbstmord begehen? Das dürfen Sie nicht!« (Aouda)



Die herbste Stimme

1. Platz

Wolfgang Kaven

»Was heißt das? Ich habe Sie noch nie gesehen!« (Herr Lense)

2. Platz

Michael von Rospatt

»Hände weg! Hier wird nicht geschummelt!« (Graf Julius)

3. Platz

Ingeburg Kanstein

»Ah, schrecklich, diese Raubritterburg!« (Mademoiselle Fürchterlich)



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Benno Gellenbeck

»Das ist Meuterei, Starbuck!« (Kapitän Ahab)

2. Platz

Katharina Brauren

»Ach was! Die Arbeit muss gemacht werden!« (Mrs. Boogle)

3. Platz

Rolf Mamero

»Was glauben Sie, wozu Sie an Bord sind, Mr. Land?« (der Kapitän)



Die lustigste Stimme

1. Platz

Andreas Beurmann

»Mamma mia, mamma mia!« (der Chauffeur)

2. Platz

Joachim Wolff

»Halt! Warten Sie bitte!« (der »Große Gulliver«)

3. Platz

Horst Beck

»Stellt euch vor: 'ne Tante mit Bart, hohohu!« (Sam Hawkens)



Der sympathischste Sprecher

1. Platz

Andreas von der Meden

»Vater, jetzt will ich hinausgehen und Holz hauen.« (Dummling)

2. Platz

Franz-Josef Steffens

»Ach ja, irren ist königlich.« (König Puchtelpochtel)

3. Platz

Peter Kirchberger

»Hallo, Hanni und Nanni!« (Mr. Sullivan)



Die flexibelste Sprecherin

1. Platz

Heike Kintzel

»Nun gut, ich schweige ... aber nicht für immer!« (Brunhild)
./. »Das ist mein ... Myrtenkranz.« (Tibo-wete)

2. Platz

Ingeborg Kallweit

»Lass dich trösten Königin!« (die gute Fee)
./. »Raus mit dir jetzt ... oder ich vergess' mich!« (Mrs. Mann)

3. Platz

Renate Pichler

./. »Alle Jungen immel gloßen Hungel! Ich füttele sie gut!« (Li)
»Unten ... an der Treppe!« (die Spinne)




Der Ehrenmuck

Gerd von Haßler

... für die drei grandios anarchischen Kasperle-Hörspiele »Kasperles lustige Streiche«, »Kasperle ist wieder da« und »Kasperle und Seppl«.








Um im Rahmen dieser kleinen Hitparade einen oder mehrere Sieger ausmachen zu können, wurden die Nominierungen die folgt berücksichtigt:


1. Platz = 3 Punkte

2. Platz = 2 Punkte

3. Platz = 1 Punkt






Gesamtwertung



Der beste Erzähler

1. Platz

Hans Paetsch

24 Punkte

2. Platz

Peter Pasetti

10 Punkte

3. Platz

Günther Ungeheuer

08 Punkte



Der beste Held

1. Platz

Konrad Halver

10 Punkte

2. Platz

Michael Poelchau

09 Punkte

3. Platz

Benno Gellenbeck

06 Punkte



Der beste Bösewicht

1. Platz

Peter Folken

12 Punkte

2. Platz

Gottfried Kramer

10 Punkte

3. Platz

Reiner Brönneke

05 Punkte



Die / der beste Erziehungsberechtigte

1. Platz

Karin Lieneweg

12 Punkte

2. Platz

Marianne Kehlau

06 Punkte

3. Platz

Herbert A.E. Böhme

04 Punkte

Marga Maaberg

04 Punkte



Das beste Kind / der beste Jugendliche

1. Platz

Stephan Chrzescinski

12 Punkte

2. Platz

Torsten Sense

11 Punkte

3. Platz

Oliver Rohbeck

08 Punkte

Jens Wawrczeck

08 Punkte



Die freundlichste Stimme

1. Platz

Josef Dahmen

06 Punkte

2. Platz

Claus Wilcke

05 Punkte

3. Platz

Reinhilt Schneider

04 Punkte



Die herbste Stimme

1. Platz

Rudolf Fenner

13 Punkte

2. Platz

Josef Dahmen

05 Punkte

3. Platz

Horst Frank

03 Punkte

Benno Gellenbeck

03 Punkte

Wolfgang Kaven

03 Punkte

Marga Maasberg

03 Punkte

Hans Paetsch

03 Punkte



Die autoritärste Stimme

1. Platz

Benno Gellenbeck

09 Punkte

2. Platz

Marianne Kehlau

07 Punkte

3. Platz

Horst Frank

05 Punkte



Die lustigste Stimme

1. Platz

Hans Clarin

08 Punkte

Joachim Wolff

08 Punkte

2. Platz

Gerd von Haßler

04 Punkte

3. Platz

Horst Beck

03 Punkte

Andreas Beurmann

03 Punkte

Bernd Kreibich

03 Punkte

Charles Regnier

03 Punkte

Jo Wegener

03 Punkte



Der sympathischste Sprecher

1. Platz

Hans Paetsch

09 Punkte

2. Platz

Andreas von der Meden

06 Punkte

3. Platz

Franz-Josef Steffens

05 Punkte



Die flexibelste Sprecherin / der flexibelste Sprecher

1. Platz

Heike Kintzel

09 Punkte

2. Platz

Andreas von der Meden

08 Punkte

3. Platz

Konrad Halver

07 Punkte

Marianne Kehlau

07 Punkte








zur Übersicht